die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Kein erfolgreiches E-Government ohne Verwaltungsinformatik - Gesellschaft für Informatik fordert Ausbau

Mit großer Sorge beobachtet die Gesellschaft für
Informatik e.V. (GI) den Abbau der Verwaltungsinformatik in Deutschland. Trotz zukünftiger Herausforderungen bei der Umsetzung von öffentlichen Großprojekten wie der Einführung der Gesundheitskarte oder Ausweispapieren mit biometrischen Merkmalen werde das wissenschaftliche Fachgebiet der Verwaltungsinformatik an den Hochschulen zunehmend vernachlässigt.

1331.gif

Nicht mehr laufen, online kaufen! Studie belegt zunehmende Beliebtheit des Online-Handels

Der elektronische Handel wird in Deutschland immer beliebter. Insgesamt wurden im Jahr 2005 Waren und Dienstleistungen im Wert von 32 Milliarden Euro per Internet verkauft. Das ergab eine Studie des Marktforschungsinstituts European Information Technology Observatory (EITO) im Auftrag des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM).

BMWi verleiht dritten "Best-Practice-Award MEDIA@Komm-Transfer"

Der Best Practice Award der Initiative MEDIA@Komm-Transfer wurde auf der Messe Effizienter Staat in Berlin zum dritten Mal verliehen.

Ergebnisse der fünften Online-Umfrage: 'Perspektive Deutschland'

Die große Online-Umfrage "Perspektive-Deutschland", initiiert von der Unternehmensberatung McKinsey, dem Magazin stern, dem ZDF sowie dem Internetportal WEB.DE, hat inzwischen zum fünften Mal die in Deutschland lebende Bevölkerung zu gesellschaftspolitischen Themen befragt. Im Zentrum standen diesmal Fragen zu politischen Reformen und dem Arbeitsmarkt.

Mediennutzung von Jugendlichen: fast 70 Prozent besitzen Raubkopien

Eine laufende Umfrage unter Schülern und Schülerinnen durch die Business Software Alliance (BSA), einem Branchenzusammenschluss von Unternehmen der Software- und Hardwarebranche, zeigt, dass Jugendliche zu einem hohen Prozentsatz Raubkopien besitzen. Die Untersuchung liefert neben detaillierten diesbezüglichen Ergebnissen aber auch für die Branche positive Aspekte der Mediennutzung durch Jugendliche. So wird eine große Offenheit der Jugendlichen gegenüber dem Internet festgestellt. Die Ausstattung mit eigenen PC´s wird als positiv beurteilt, zeigt jedoch auch deutliche Geschlechtsunterschiede. Es zeigt sich aber auch, dass immerhin 11 Prozent der Schülerinnen und Schüler das Internet gar nicht nutzen.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/