die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Verleihung des SEITENSTARK-GÜTESIEGEL für qualitätsgeprüfte Kinderwebseiten

Die Verleihung des SEITENSTARK-GÜTESIEGEL musste in diesem Jahr digital stattfinden. Ausgezeichnet wurden wegweisende Angebote für ein offenes und sicheres Internet für Kinder.

KI-erstelltes Bild: Ein Weihnachtsmann hält grinsend ein Tablet in die Kamera auf dem Stiftung Digitale Chancen zu lesen sein soll, allerdings fehlerhaft. Im Hintergrund weihnachtlich dekoriertes Bürosetting

An artificially intelligent Christmas greeting

In our artificially intelligent Christmas greetings you will find a collection of external and internal links and useful information and materials on the subject of artificial intelligence.

Buchtitel: Mit Medienbildung die Welt retten?! - Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität

Buchempfehlung: Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität

Noch auf der Suche nach dem letzten Weihnachtsgeschenk?! Dann sei die Neuveröffentlichung „Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität“ wärmstens zu empfehlen.

Eine sitzende Person, dauf dessen Schoß ein Heft mit dem Titel "Mein Peer-Workshop" liegt.

„Goodbye Hate Speech“: Junge Menschen als Botschafter*innen für Demokratie im Netz

Wie sich junge Menschen gegen Hass im Netz einsetzetzen und gleichzeitig zivilgesellschaftlich einbringen können, zeigt das Projekt „Goodbye Hate Speech“ des Vereins Aktion Zivilcourage.

Personen, die an einem Tisch sitzen und an einem Bingospiel teilnehmen.

Hate Speech vs. Humor: Wie Gegenrede mit Witz empowern kann

Humor kann wie so oft im Leben eine gute Bewältigungsstrategie sein. Wieso dies nicht auch beim Thema Hassrede nutzen? Diesen Gedanken nahm die Münchener Medienpädagogin Rosa Kindl in ihrem Konzept für ein Angebot an queere Jugendliche auf, die besonders häufig von Hate Speech in Sozialen Medien betroffen sind.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/