die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Big Brother am Arbeitsplatz : Programme, die Sie unbemerkt ausspionieren

Dass spezielle Software längst auch die Menschen vor den Computern überwacht, ist vielen Computernutzern nicht klar, weil sich die Programme raffiniert auf dem PC verstecken, um den Anwender mit Hilfe von Tastaturmitschnitten, Dateiprotokollen, regelmäßigen Screenshots und Webcam-Aufnahmen auszuspionieren. Der Beitrag geht auf die Problematik ein, dass entsprechende Software auch in Unternehmen eingesetzt werden kann. Es wird untersucht, was verboten ist und was nicht.

Lullen Computerspiele ein oder fördern sie kognitive Leistungen? Ein japanischer Forscher will bei starken Spielern einen chronischen Rückgang der

Nach einem japanischen Wissenschaftler besteht bei Computerspielen nicht nur die Gefahr, dass sie verrohen oder zum Realitätsverlust führen, sondern dass sie überdies auch noch mehr oder weniger verblöden. Angeblich sinken bei langem Spielen vor den Bildschirmen die Alpha-Wellen - bei Vielspielern auch dauerhaft. Übrig bleibt die entspannende Trance beim Dösen in den Alphawellen. Der Beitrag hinterfragt die Studie kritisch und stellt ihr weiteren Studien gegenüber, mit denen teilweise gegenteilige Wirkungen belegt werden konnten.

Das Web kommt mit dem Tuk-Tuk

Die amerikanische Non-Profit-Organisation Digital Partners finanziert in Indien ein Projekt zur Überwindung der digitalen Kluft: Im südindischen Bundesstaat Andhra Pradesch werden vorerst für ein Jahr einige entlegene Dörfer ein bis zwei Mal pro Tag mit einem sogenannten Tuk-Tuk angefahren. Das Dreiradgefährt transportiert einen Laptop, auf dem einige Websites gespeichert sind. Das Projekt läuft zunächst ein Jahr und soll eventuell auf das ganze Land ausgeweitet werden.

AWA 2002 - Medienkonsum in der Bevölkerung nimmt zu

Trotz Werbeflaute und sinkender Werbeeinnahmen können sich die meisten Medien über mangelnden Publikumszuspruch nicht beklagen. Wie die Ergebnisse der gerade veröffentlichten Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (AWA) 2002 zeigen, steigt der Medienkonsum der Deutschen weiter an, werden sowohl Printmedien als auch das Fernsehen und inbesondere das Internet stärker genutzt als noch vor einem Jahr.

E-Learning braucht Nachhilfe

Eine neue Studie zum E-Learning von Mummert und Partner belegt: Vier von fünf Befragten würden E-Learning-Angebote nutzen, aber angelnde Betreuung und Motivationsprobleme bremsen die Entwicklung.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/