die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Ansicht: DJI-Trendanalyse Nr. 4 - Die Bewertungskriterien der Datenbank „Apps für Kinder“

DJI Trendanalyse Nr. 4 - Bewertungskriterien der Datenbank „Apps für Kinder“

In dieser Analyse des Deutschen Jugendinstituts stehen die Kriterien der Datenbank „Apps für Kinder“ im Mittelpunkt.

Ansicht: Towards a global indicator. On unidentified victims in child sexual exploitation material. Technical Report.

Towards a global indicator on unidentified victims in child sexual exploitation material. Summary Report.

Der Summary Report ist eine Zusammenfassung einer längeren Studie mit dem Titel Towards a Global Indicator on Unidentified Victims in Child Sexual Exploitation Material, veröffentlicht von ECPAT International und INTERPOL im Februar 2018.

Ansicht: Towards a global indicator. On unidentified victims in child sexual exploitation material. Technical Report.

Auf dem Weg zu einem globalen Indikator. Über nicht identifizierte Opfer in Material zur sexuellen Ausbeutung von Kindern. Technischer Bericht.

Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse einer zweiteiligen Analyse des länderübergreifenden Datensatzes, der in der ICSE-Datenbank (Internal Child Sexual Exploitation) bei INTERPOL enthalten ist, sowie von Konsultationen mit Strafverfolgungsbeamten in Bezug auf die Identifizierung von Opfern und Straftätern, die in Materialien des missbräuchlichen Sexualverhaltens mit Kindern (CSAM) und Materialien der sexuellen Ausbeutung von Kindern (CSEM) abgebildet sind, welche von der Strafverfolgungsbehörde auf der ganzen Welt beschlagnahmt werden.

Ansicht: FIM-Studie 2016 - Familie, Interaktion, Medien Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien

FIM-Studie 2016 - Familie, Interaktion, Medien

Die FIM-Studie bietet Erkenntnisse zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien in Deutschland. Inhalte und Formen innerfamiliärer Kommunikation, kommunikative Verhaltensmuster innerhalb der Familie und Mediennutzung im Familienkontext stellen thematische Schwerpunkte dar.
Fünf Jahre nach der ersten FIM-Studie erlaubt die FIM-Studie 2016 Einblicke in den familiären Medienalltag mit Smartphone und mobilem Internet.
Für die FIM-Studie 2016 wurden alle Mitglieder von rund 300 Familien mit Kindern zwischen 3 und 19 Jahren persönlich befragt.

Jugendmedienschutzindex 2017 - Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken

Der von der FSM herausgegebene "Jugendmedienschutzindex” zeigt an, in welcher Weise der Schutz von Heranwachsenden vor negativen Online-Erfahrungen in den Sorgen, den Einstellungen, dem Wissen und dem Handeln von Eltern, von pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie von Heranwachsenden verankert ist.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/