die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Der neue Personalausweis - meine wichtigste Karte

<p>Am 1. November wird das neue Ausweisdokument in Scheckkartenformat eingeführt. Wer möchte, nutzt den neuen Personalausweis zusätzlich als sicheren Identitätsnachweis in der Online-Welt.ie Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, Cornelia Rogall-Grothe, betonte am 29. Juni im Rahmen des 4. Berliner Gesprächs des Münchner Kreises die Vielseitigkeit des neuen Ausweisdokuments.</p>

10. Grimme Online Award: Branchen-Riesen und Einzelkämpfer ausgezeichnet

Die gläsernen Trophäen zum zehnjährigen Jubiläum des Grimme Online Award wurden den Preisträgern zum Abschluss des medienforum.nrw am 30. Juni in der Kölner Vulkanhalle überreicht. Friedrich Hagedorn, Begründer des Grimme Online Award, blickte auf die Anfänge des Internet-Preises zurück: "Im ersten Jahr wurden 250 Vorschläge für den Internetpreis eingereicht, dieses Jahr kletterte die Zahl fast auf ein Zehnfaches."

Digitale Agenda: EU-Kommission beginnt Konsultation über Netzneutralität

<p>Die Europäische Kommission hat am 30. Juni 2010 eine Konsultation über wichtige Fragen im Zusammenhang mit der Netzneutralität eingeleitet. Es geht beispielsweise darum, ob der Wettbewerb der Internet-Diensteanbieter und die Transparenzvorschriften des neuen Rechtsrahmens für die Telekommunikation ausreichen, um möglichen Problemen vorzubeugen. Alle Interessenten, Anbieter von Diensten, Verbraucher, Unternehmen und Forscher sind aufgefordert, sich bis 30.September 2010 zu äußern.</p>

Jeder Fünfte nutzt das Internet zum Spielen

<p>Für 12,4 Millionen Deutsche ist das Internet ein Ort des Spielens. Das ergab eine repräsentative Studie des Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V., die den ersten umfassenden überblick zum Markt der Online- und Browserspiele in Deutschland liefert.6 Millionen Deutsche gaben an, Online-Games zu spielen, bei denen zuvor eine Software per Datenträger oder Download installiert werden muss.</p>

Europäische Kommission: Senkung der Roaming-Höchstpreise

Ab 1. Juli 2010 brauchen sich die Verbraucher keine Sorgen mehr über extrem hohe Telefonrechnungen zu machen, wenn sie auf Reisen innerhalb der EU mit ihrem Handy oder Notebook über ein Mobilfunknetz ins Internet gehen. Dank der EU-Roamingvorschriften gilt für das Datenroaming ab 1. Juli 2010 automatisch eine Kostenobergrenze von 50 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/