die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Das Handy als Babyphone

Mit Apps werden Handys zu echten Multifunktionsgeräten BITKOM stellt aktuell eine Neuerung vor: Das klassische Babyphone gibt es auch als App.

Jeder Zweite geht während der Arbeit privat ins Internet

Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM hat ergeben: Jeder zweite berufliche Internetnutzer verwendet das Web während der Arbeit für private Zwecke.

Europäisches Projekt CLARIN unterstützt die Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Die Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie wirken sich zunehmend auf das Forschen und Lehren in allen wissenschaftlichen Disziplinen aus. Das europaweit organisierte Projekt CLARIN trägt insbesondere zur Leistungsfähigkeit der Geisteswissenschaften bei.

Rundfunk- und Telemedien-Prüffälle der KJM im zweiten Quartal 2011

Die (KJM)arbeitet bei der Aufsicht über den Rundfunk kooperativ mit den Landesmedienanstalten. Im Internetbereich unterstützen jugendschutz.net und die Landesmedienanstalten die KJM. Im zweiten Quartal 2011 wurden 47 Verstöße gegen die Bestimmungen des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) festgestellt. 37 davon kommen aus dem Rundfunkbereich und 10 aus dem Telemedienbereich.

20 Jahre Kaffee und Surfen

Das Internetcafé wird in diesen Tagen 20 Jahre alt. Die ersten Cafés mit öffentlichem Internetzugang gingen im Juli 1991 in der Bay Area von San Francisco an den Start. In vielen Ländern, in denen es wenige private Internetanschlüsse gibt, sind Internetcafés heute noch eine wichtige Basis für die Entwicklung der Gesellschaft.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/