die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Jahresbericht – 20. Jahresversammlung des Internet Governance Forums (IGF)

Die 20. Jahrestagung des Internet Governance Forums (IGF) fand vom 23. bis 27. Juni 2025 in Lillestrøm, Norwegen, statt. Die Veranstaltung wurde unter dem Motto „Building Digital Governance Together” (Gemeinsam digitale Governance aufbauen) abgehalten. Dieses wegweisende Ereignis, das 20 Jahre globale digitale Zusammenarbeit markierte, zog über 9.000 Teilnehmer aus über 165 Ländern an, sowohl vor Ort als auch online. Der vollständige IGF 2025-Zusammenfassungsbericht kann heruntergeladen werden.

IGF 2025 Annual Meeting Summary Report

The 20th annual meeting of the Internet Governance Forum (IGF), took place in Lillestrøm, Norway, from 23 to 27 June 2025. The event was held under the unifying theme: “Building Digital Governance Together'” This milestone event, which marked 20 years of global digital cooperation, attracted over 9,000 participants, both on-site and online, from over 165 countries. The full 2025 IGF Summary Report is available to download.

Eurochild-Positionspapier: Kinder online schützen, ohne sie zum Schweigen zu bringen

September 2025 – In einem neuen Positionspapier spricht sich EuroChild gegen pauschale Altersgrenzen für soziale Medien wie ein „Digital Age of Majority“ ab 15 oder 16 Jahren aus. Stattdessen fordert das Netzwerk einen kinderrechtsbasierten, evidenzgestützten und mehrstufigen Ansatz, um Kindern online sichere und inklusive Räume zu ermöglichen. Das vollständige Positionspapier kann unten in englischer Sprache heruntergeladen werden.

Eurochild Position Paper: Protecting Children Online Without Silencing Them

September 2025 – In a newly released position paper, EuroChild argues against the introduction of a “Digital Age of Majority” which would prohibit children under the age of 15 or 16 from using social media. The european network organisation instead advocates a rights-based, evidence-based, multi-stakeholder approach to creating safer online spaces for children.

Civic Coding x Stiftung Digitale Chancen: Wie KI den Alltag älterer Menschen wirklich unterstützen kann

Matthias Röck von „Digital Mobil im Alter“ diskutiert im Civic-Coding-Schlaglicht mit Expert*innen, wie digitale Technologien und KI älteren Menschen nutzen können.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/