die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


© Nummer Gegen Kummer

Video-Spot "Was ist eigentlich das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer?"

Das Elterntelefon ist für alle Eltern und andere Erziehende da, die sich Sorgen um Ihr Kind machen, sich überfordert oder manchmal hilflos fühlen.

© Nummer Gegen Kummer

Video-Spot "Was ist eigentlich die Online-Beratung der Nummer gegen Kummer?"

Die Online-Beratung ist für alle da, die Fragen, Sorgen oder Probleme haben.

© DKHW

Infomaterial "Jugendschutz im Internet"

Jugendschutz im Internet: Diese Rechte und Regeln sollen Kindern und Jugendlichen helfen und sie schützen.

Studie "Perspektive von Kindern auf Online-Interaktionsrisiken"

Kinder und Jugendliche brauchen in Social-Media-Angeboten und Online-Games Maßnahmen, die sie vor Interaktionsrisiken wie Mobbing und Cybergrooming schützen.

© DKHW

Broschüre „In unseren eigenen Worten – Kinderrechte in der digitalen Welt“

Kinder- und jugendfreundliche Broschüre der UN-Kinderrechtskonvention.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/