die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


„Script-Kiddies“ - die neue Hackergeneration

Die Zahl der entdeckten Sicherheitsverstöße aus dem Internet steigt. 2003 waren es allein in den USA rund 68 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Dunkelziffer liegt um ein Vielfaches höher. Dabei geht fast die Hälfte der Attacken auf Unternehmen in Deutschland auf das Konto von Hackern. Die Hacker sind immer öfter so genannte "Script-Kiddies", Kinder und Jugendliche, die sich vorgefertigte Programme aus dem Internet herunterladen und damit wahllos in Unternehmen und private PCs eindringen.

Online-Dienste: EU ratifiziert Übereinkommen

Die Europäische Kommission hat den Beitritt der EU zum Übereinkommen Nummer 180 des Europarates begrüßt, das der irische Ratsvorsitz am 22. März im Namen der EU unterzeichnet hat. Durch dieses Übereinkommen wird ein internationales System für die Vorabnotifizierung einzelstaatlicher Vorschriften über Online-Dienste eingeführt, damit nicht ohne vorherige Absprache in einem Land Vorschriften verabschiedet werden, die die Dienste in anderen Ländern beeinträchtigen.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/