die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Mensche, die auf der Straße demonstrieren.

jugendschutz.net Report „Hass gegen junge Klimaaktivist:innen“

jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, hat im aktuellen Report Social-Media-Profile bekannter junger Klimaaktivist*innen im Hinblick auf mögliche Verstöße gegen den Jugendschutz untersucht.

Eine Person, die lacht und Kopfhörer in den Ohren hat.

Dieter Baacke Preis Handbuch 18: Postdigitale Kulturen Jugendlicher – Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume

Das Dieter Baacke Handbuch rund um das Thema digitale Jugendkulturen von heute ist erschienen. Der erste Teil des Bandes widmet sich den medienpädagogischen Ansätzen und wissenschaftlichen Perspektiven rund um das Thema „Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume“. Im zweiten Teil des Bandes sind die prämierten Projekte des Dieter Baacke Preises in Form von Interviews mit den Macher*innen dokumentiert.

UN|Sichtbarkeiten GMK Forum 2023

40. Forum Kommunikationskultur: Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe

Vom 17. bis 19. November richtet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) das 40. Forum Kommunikationskultur in Bielefeld aus. Am 23. November finden zudem Online-Workshops statt. Das Forum fokussiert sich auf Möglichkeiten des Empowerments und der Teilhabe von Menschen, die von Benachteiligung und Diskriminierung betroffen sind.

Ein gemaltes Megaphon und der Text "Was wir wollen".

Save the date: 25 Jahre Deutscher Multimediapreis mb21

Am 11. und 12. November dieses Jahres ist es soweit: Der Deutsche Multimediapreis mb21, der dieses Jahr 25 Jahre alt wird, wird im Rahmen des Medienfestivals in den Technischen Sammlungen Dresden verliehen. Der Wettbewerb ist bundesweit einzigartig und zeichnet digitale, netzbasierte und interaktive Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus.

Kindgerechte Zugänge zum Internet: Meilenstein im Forschungsprojekt

Ein großer Meilenstein in unserem Forschungsprojekt Kindgerechte Zugänge zum Internet (KiZI), das die Stiftung Digitale Chancen gemeinsam mit der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) durchführt, ist geschafft. Um [...]


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/