die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Medienkoffer der Initiative 'Deutschland Sicher im Netz'

Der 'Internauten Medienkoffer' - 'Deutschland Sicher im Netz' beinhaltet kostenlose Materialien für Grundschulen, Horte und Bildunseinrichtungen, die zur sicheren Internet- und Mediennutzung anleiten.

Kompetent in die Medienzukunft: Dieter-Baacke-Preisverleihung 2005

Mit dem Dieter-Baacke-Preis zeichnet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) bundesweit Projekte aus, die im Umfeld der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Familien entstanden sind. Der Dieter-Baacke-Preis wird im Rahmen des Projektes "Mediageneration - kompetent in die Medienzukunft" der GMK verliehen.

1892.jpg

10 Jahre E-Commerce in Deutschland - der Online-Versandhandel boomt

10 Jahre E-Commerce in Deutschland und der Bundesverband des Deutschen Versandhandels kann auf Rekordumsätze und einen steten Zuwachs an Online-Käufern im elektronischen Versandhandel hinweisen. Inzwischen kaufen fast 25 Millionen Deutsche online ein und der Kauf von Zuhause wird immer beliebter. Trotzdem gibt es vor allem gegen kleinere Online-Versender Sicherheitsbedenken seitens der Verbraucher, denen der BVH mittels eines eigenen Gütesiegels begegnen will.

Die "digitale Kluft" zwischen alt und jung wird kleiner! Relativ hohe Zuwächse bei den älteren Netizens

Die ARD/ZDF-Online-Studie von 2005 zeigt einen weiteren Anstieg der Diffusionsrate in der Internetnutzung auf.

Europäische Internetnutzungszeiten auf dem Vormarsch - Mediascope Studie der EIAA 2005

Der europäische Internetnutzer ist durchschnittlich zehn Stunden pro Woche online. Dies stellt die EIAA Studie 'Mediascope Europe 2005' fest, welche die Mediennutzung und die Internetnutzungszeiten in verschiedenen europäischen Ländern zwischen September und Oktober 2005 erfragt hat.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/