die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


25 Millionen kaufen Geschenke im Web

Immer mehr Verbraucher setzen bei ihren Weihnachtseinkäufen auf das Internet. Das hat eine aktuelle Studie des Hightech-Verbands BITKOM zu aktuellen Trends im Online-Handel ergeben. Danach kauft in diesem Jahr fast die Hälfte (47 Prozent) der Internetnutzer in Deutschland Weihnachtsgeschenke im Internet. Das entspricht rund 25 Millionen Personen. Zum Vergleich: Vor zwei Jahren waren es erst 43 Prozent. Aktuell sind 27 Prozent der Befragten noch unentschlossen und 22 Prozent verzichten darauf. überraschend: Die meisten Online-Geschenkekäufer finden sich in der Altersgruppe von 50 bis 64 Jahren mit einem Anteil von 57 Prozent.

Inklusion durch neue Medien: praktischer Erfahrungsaustausch in Osterholz-Scharmbeck

Das Europäische Institut für Innovation e.V. hat am 8. November in Kooperation mit der Stadt Osterholz-Scharmbeck den 2. Fachtag E-Inclusion mit dem Titel "Unterstützung von Inklusionsprozessen durch neue Medien" durchgeführt. Das Ziel der Veranstaltung war aufzuzeigen, wie die Potentiale digitaler Medien bei der Förderung der Inklusion verschiedener sozial benachteiligter Gruppen positiv genutzt werden können.

FalkHedemann_Pressebild_Fotografin_Sandra_Schink.jpg

ECEI12 - Partnerschaften für ein digitales Europa

Der vierte Europäische E-Inclusion Kongress (ECEI) fand am 5. und 6. November 2012 in Brüssel statt. Die Konferenz baute auf den Impulsen, die während des ECEI11 im Jahr zuvor entwickelt wurden, auf. Dort wurde die unterstützende Rolle, die Bibliotheken bei der Bereitstellung von Zugang zu digitalen Medien in lokalen Gemeinden und Kommunen spielen können, diskutiert. Der ECEI12 hat die weiteren Möglichkeiten der Einbeziehung, Beteiligung und Engagements von weiteren Stakeholdern in Partnerschaften in dem Bereich fokussiert, um die Vertiefung des Dialoges über E-Inclusion in ganz Europa weiter voranzubringen.

FalkHedemann_Pressebild_Fotografin_Sandra_Schink.jpg

ECEI12 - Partnerschaften für ein digitales Europa

Der vierte Europäische E-Inclusion Kongress (ECEI) fand am 5. und 6. November 2012 in Brüssel statt. Die Konferenz baute auf den Impulsen, die während des ECEI11 im Jahr zuvor entwickelt wurden, auf. Dort wurde die unterstützende Rolle, die Bibliotheken bei der Bereitstellung von Zugang zu digitalen Medien in lokalen Gemeinden und Kommunen spielen können, diskutiert. Der ECEI12 hat die weiteren Möglichkeiten der Einbeziehung, Beteiligung und Engagements von weiteren Stakeholdern in Partnerschaften in dem Bereich fokussiert, um die Vertiefung des Dialoges über E-Inclusion in ganz Europa weiter voranzubringen.

Zwischen Selbstoffenbarung und Privatheit: Wie schützen junge Menschen ihre Daten?

Fremde Fotos ins Netz stellen: Kaum Bewusstsein bei Jugendlichen


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/