die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Sitzende junge Menschen, die ein Smartphone in den Händen halten.

Mitwirken, Mitbestimmen und Selbstbestimmen: Qualitätskriterien für Beteiligung im Jugendmedienschutz

Wie digitale Medien reguliert und gestaltet werden, hat direkten Einfluss auf das Leben von Kindern und Jugendlichen – mitentscheiden können sie bei diesen Themen aber selten. Deswegen hat das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) in einer Pilotrecherche Qualitätskriterien vorgeschlagen, um die Perspektive junger Menschen im Kontext des Jugendmedienschutzes zu fördern.

Report Queerfeindlichkeit online

jugendschutz.net Report „Queerfeindlichkeit online. Hass, Hetze und Gewalt gegen LGBTIQ* im Netz“

Menschen, die lesbisch, schwul, bisexuell, intersexuell, transgender sind oder sich auf eine andere Weise nicht-heteronormativ identifizieren (LGBTIQ*), erfahren häufig Herabsetzungen und Anfeindungen im Internet, wie der aktuelle Report „Queerfeindlichkeit online. Hass, Hetze und Gewalt gegen LGBTIQ* im Netz“ von jugendschutz.net zeigt.

En Laptop, der blau leuchte und daneben ein menschlicher Kopf, ebenfalls blauch leuchtend.

Thema Künstliche Intelligenz: Rückblick auf den Fachtag des Medienkompetenz-Netzwerkes Hamm

Am 02. Mai fand der Fachtag „Allmacht KI? Ein Dialog über Internetsicherheit, Algorithmen und Chat-GPT“ des „Lokalen Netzwerkes für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ Medienkompetenz-Netzwerk Hamm statt.

Eine Person, die sich mit der Kamera ihres Smartphones filmt.

Neues aus dem Lokalen Netzwerk Arbeitskreis Medien Rhein Main

„Von Vorbildern und Verführungen: Die ambivalente Rolle von Influencer:innen in der digitalisierten Gesellschaft“. Unter diesem Motto findet der diesjährige Fachtag zur Medienbildung des „Lokalen Netzwerkes für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ Arbeitskreis Medien Rhein Main am 19. Juni im Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main statt.

Comicartige Figuren, die digitale Medien in den Händen halten.

Jetzt auch auf Türkisch: Die Broschüre „Genial Digital. Dein Magazin rund ums Handy und Internet“

Die Broschüre „Genial digital“ gibt es jetzt auch als Wendeheft in einer türkischen und einer deutschen Version. Das Heft greift Themen rund um das erste Smartphone und das Internet auf und richtet sich an Kinder zwischen acht und elf Jahren.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/