die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Experten messen Gleichbehandlung im Netz hohe Bedeutung bei

<p>Am 14. Juni 2010 fand die erste reguläre, öffentliche Sitzung der neu konstituierten Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" statt. Im Mittelpunkt der Sitzung stand das Thema "Netzneutralität". Kontrovers diskutiert wurde in der Sitzung die Frage, ob der Markt der Online-Diensteanbieter allein in der Lage ist, für Netzneutralität zu sorgen oder ob staatliche Regelungen dazu benötigt werden.</p>

Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Modernes Datenschutzrecht für das 21. Jahrhundert

<p>Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder hat Eckpunkte eines modernen Datenschutzrechts für das 21. Jahrhundert veröffentlicht: Die Experten haben sich damit auseinandergesetzt, wie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Rahmen einer allgegenwärtigen Datenverarbeitung, sei es beim Einkaufen, bei der Internetnutzung oder die Aufzeichnungen von Videokameras in öffentlichen Gebäuden, gestaltet werden kann.</p>

Gleichstellung der Geschlechter im Bildungsbereich: Das größte Problem sind nach wie vor traditionelle Rollenbilder

Die Europäische Kommission hateine neue Studie vorgelegt, die der Frage nachgeht, wie die Länder in Europa mit geschlechterspezifischen Ungleichgewichten im Bildungsbereich umgehen. Die Studie der Kommission basiert auf der Arbeit des Eurydice-Netzes, das Bildungsdaten sammelt und analysiert und deckt 29 Länder ab

Digitale Agenda: Kommissarin Neelie Kroes begrüßt die Arbeit der Mobilfunkbetreiber

Die für die Digitale Agenda zuständige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Neelie Kroes hat die Fortschritte der Mobilfunkbetreiber in ihren Bemühungen um die Sicherheit von Kindern bei der Nutzung von Mobiltelefonen begrüßt, gleichzeitig jedoch dazu aufgerufen, die Eltern für neue potentielle Risiken zu sensibilisieren, denen Kinder bei der Nutzung von Smart Phones ausgesetzt sind.

Daten - die neue Leitwährung im digitalen Zeitalter?

<p>Unter diesem Motto trafen sich am 10. Juni 2010 rund 250 Teilnehmer zum D21-Jahreskongress in Hannover auf dem Expo-Gelände im Deutschen Pavillon, wo die Initiative vor 10 Jahren ihren Anfang nahm. War das Verhältnis von Internetnutzern zu Nichtnutzern seinerzeit 30 % zu 70 %, so ist es heute umgekehrt: Rund 70 % der Bundesbürger nutzen das Internet, nur noch knapp 30 % haben bisher keine Erfahrungen im Umgang damit gesammelt. Hier setzt die Initiative Internet erfahren des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie an, die auf dem Jahreskongress ihre Maßnahmen präsentierte.</p>


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/