die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Große Nachfrage nach Lernen aus der Ferne

Aufgrund neuer Meldekriterien beim Statistischen Bundesamt wurden erstmals die Kursteilnehmer von Fernlehrgängen des kompletten Kalenderjahres erfasst. Dabei hat sich gezeigt, was das Forum DistancE-Learning längst vermutete: dass der DistancE-Learning-Markt fast doppelt so groß ist wie bisher erfasst.

E-Government: digitale Signatur beim Bürger kaum akzeptiert

Von der papierlosen Verwaltung sind Deutschlands Kommunen noch ein gutes Stück entfernt. Haupthemmnis ist die fehlende
Verbreitung der elektronischen Unterschrift. Nur acht Prozent der Kommunen in Deutschland setzen diese bisher ein. Das ergab die Studie "Elektronische Signaturen im E-Government" von Mummert Consulting. Ein weiteres Problem: Dort, wo ämter die elektronische Unterschrift anbieten, findet sie kaum Anklang beim Bürger oder bei den Unternehmen.

1325.jpg

Zwei vor, eins zurück - die Entwicklung der Internetnutzung älterer Menschen

Seit Juli 2001 stellt die SevenOne Interactice GmbH Sonderdaten aus ihrer @facts-Studie für das DZFA und die Stiftung Digitale Chancen zur Verfügung. Die @facts-Studie erhebt seit Dezember 1998 monatlich 10.000 Personen ab 14 Jahre zur Internetnutzung in Deutschland. Durch die Sonderauswertung können speziell für die ältere Onliner-Gruppe differenziertere Ergebnisse präsentiert werden.

Internet-Portale deutscher Städte nur wenig bürgerorientiert

Forscher des Fraunhofer-Instituts FIT untersuchten die Benutzerfreundlichkeit und Bürgerausrichtung der Internetpräsenzen von 16 Kommunen. Fazit: Es besteht noch deutlicher Verbesserungsbedarf. Die umfangreiche Studie steht online kostenlos zur Verfügung.

2006.jpg

Neugier hört im Alter nicht auf - neuer Newsletter für Senioren

Bundesministerin Renate Schmidt stellt zum Internationalen Tag der älteren Generation einen elektronischen Newsletter für Senioren vor. Dieser wird dreimal im Jahr erscheinen und über die Entwicklungen in der Seniorenpolitik und
Projekte im Bereich Senioren und Seniorinnen informieren. Die Themen der Startausgabe sind unter anderem der aktuelle Stand des Runden Tisches Pflege, die Tagungsreihe zum Thema "Potenziale des Alters", die Gesundheitsvorsorge älterer Menschen und zwei Modellinitiativen für Menschen mit Migrationshintergrund.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/