die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Internetkenntnisse für Migrantinnen und Migranten

Medien im Allgemeinen und in zunehmendem Maße das Internet im Besonderen sind heute ein allgegenwärtiger, integrativer Bestandteil des Alltagslebens in Deutschland und stellen eine bedeutende Sozialisationsinstanz dar, die auf die
Art und Weise, in der gesellschaftliches Leben wahrgenommen wird, einwirkt – mit allen ihren Vor- und Nachteilen. Hieraus erschließt sich zugleich auch die Bedeutung für Migrantinnen und Migranten. Der Umgang mit modernen Medien wie dem Internet kann eine effektive Unterstützung für einen erfolgreichen Integrationsprozess darstellen.


79,5 Millionen Chinesen surfen regelmäßig im Netz

Zahl der Computer mit Internet-Zugang um 50 Prozent gestiegen

Lernprojekt LeiLa - Neue Medien in Berufsschule und Ausbildung

Wenn Sie den Titel LeiLa hören, handelt es sich nicht zwingend um einen Popsong, sondern um ein Projekt,
welches Jugendliche und junge Erwachsene an selbstorganisiertes, lebensbegleitendes Lernen mit neuen Medien heranführt – und das mit großem Erfolg. Seit April 2000 erproben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von LeiLa innovative Unterrichtsmethoden zur Förderung von medialer, sozialer und kommunikativer Kompetenz von Jugendlichen aus (bildungs-)benachteiligenden Verhältnissen.

Kinder beim Fernsehen am Drücker

Ob Fernsehen Kinder fördert oder ihnen schadet, daran scheiden sich die Geister. Altersgerechte Sendungen jedenfalls sind umso attraktiver, je mehr die jungen Zuschauer mitmachen können. In zwei Projekten werden Kindersendungen mit interaktiver Technik ausgestattet.

ULD und vzbv starten Aufklärungskampagne zum Datenschutz - Heraus aus der Lethargie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) warnen vor einer unkontrollierten Weitergabe von Kunden- und Verbraucherdaten. "Unternehmen sammeln immer mehr und immer systematischer Daten über
Verbraucher", sagte vzbv- Vorstand Prof. Dr. Edda Müller und ULD-Leiter Helmut Bäumler ergänzte mit einer Parole: "Heraus aus der Lethargie, dem Desinteresse und der Resignation.". "Sonst", sagte er weiter, "wachen Sie morgen in einer anderen Gesellschaft auf."


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/