die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Pfaffenbach: Trendwende in der deutschen Informationswirtschaft

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Bernd Pfaffenbach, hat die Ergebnisse der aktuellen Berichte von TNS Infratest und vom Institute for Information Economics (IIE) zum Entwicklungsstand der deutschen Informationswirtschaft vorgestellt. <quote>'2005 verspricht für die deutsche Informationswirtschaft zum besten Jahr in den letzten fünf Jahren zu werden. Beschäftigungspolitisch wurde die Trendwende geschafft. Die deutsche Informationswirtschaft schätzt ihre mittelfristigen Geschäftsaussichten auch im internationalen Vergleich positiv ein'</quote> kommentierte Pfaffenbach die Ergebnisse.

Gehirn unterscheidet virtuelle und reale Gewalt nicht

Das Gehirn unterscheidet nicht zwischen virtueller und realer Gewalt, so Forscher der Universität Aachen. Sie befürchten daher, dass Gewalt z.B. in Computerspielen bestimmte Abläufe im Gehirn festigen könne. Das Forscherteam führte dazu eine Untersuchung an 13 männlichen Probanden im Alter von 18 bis 26 Jahren durch.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/