die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Eine Person, die ein Smartphone in den Händne hält, auf dem "TikTok" steht.

TikToks Schattenseiten

TikTok begleitet seit längerem nun den Alltag vieler, insbesondere junger Menschen. Die App kann ein toller Zeitvertreib sein, jedoch kann sie auch durch den geposteten Inhalt kritische Ideale vermitteln und zu gefährlichen Aktionen verleiten. Mit riskanten Challenges beschäftige ich mich im Text „TikToks Schattenseiten“. Ich heiße Laeticia Genz und bin Bundesfreiwillige im Projekt „Gutes Aufwachsen mit Medien“ in der Stiftung Digitale Chancen.

Handlungs- und Unterstützungsstrategien (Handout) | AMEDY

Das Handout gibt praktische Tipps und Strategien, wie Kinder und Jugendliche mit geistigen Beeinträchtigungen bei der Mediennutzung unterstützt werden können.

Support Strategies (Handout) | AMEDY

The handout provides practical tips and strategies on how to support children and young people with intellectual disabilities in their use of media.

Policy guidelines for dealing with Hate Speech | AMeLiE

Transferability guidelines for the AMeLiE project methodology and recommendations for stakeholders on how to deal with Hate Speech

Report Magergruppen in WhatsApp und Co.

jugendschutz.net Report „Magergruppen in WhatsApp und Co.“

Im aktuellen Report „Magergruppen in WhatsApp und Co. – Wie Chatgruppen essgestörtes Verhalten verherrlichen und fördern“ hat jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, stichprobenartig in sogenannten Hungergruppen recherchiert.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/