die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Gemeinderat diskutiert künftig online

Endlich verschwindet der blaue Bildschirm, die Kamera schwenkt auf ein Ortswappen, dann auf Jürgen Spahl, den Bürgermeister der mittelfränkischen 7000-Seelen-Gemeinde Rednitzhembach. Langsam greift der bärtige Kommunalpolitiker zum Mikrofon. Er weiß, dass in diesem Augenblick sein Konterfei im weltweiten Internet zu empfangen ist. Das Gemeindeoberhaupt gab am 25.09.03 den Startschuss für ein ungewöhnliches Projekt: Der Ort Rednitzhembach übertrug am Abend als erste bayerische Gemeinde seine Gemeinderatssitzung ins Internet.

Neue Kommission will Jugendschutz in Medien verstärken

Mit der neuen Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) wollen die Landesmedienanstalten verstärkt gegen Gewalt in Privatfernsehen und Internet vorgehen. Erstmals gibt es mit der KJM eine gemeinsame Aufsicht für Rundfunk und Internet. Rechtliche Basis hierfür ist der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag.

Weitere Verschärfung des Gesetzes zum Jugendmedienschutz gefordert

Am 1. April tritt das neue Jugendschutzgesetz in Kraft, nach dem nun auch Computerspiele wie bislang Kino- und Videofilme mit einer Altersfreigabe gekennzeichnet sein müssen. Zudem können zukünftig auch Internetseiten auf den Index gesetzt werden. Baden-Württembergs Sozialminister Friedhelm Repnik (CDU) sieht allerdings weiterhin große Lücken im neuen Jugendschutzgesetz und fordert Nachbesserungen.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/