die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Erobern 'Silver-Surfer' das Netz?

Immer wieder findet man Artikel und Berichte, die mit leicht euphorischem Unterton verkünden, dass endlich auch die Gruppe älterer Menschen das neue Medium Internet für sich entdecken.

Paid Content erreicht ein Umsatzvolumen von 127 Millionen Euro in 2005

Die gemeinsame Studie vom Verband Deutscher Zeitungsverleger e.V. und Sapient ist eine der umfangreichsten ihrer Art und die erste, die sowohl Content-Anbieter als auch die Zielgruppe der content-affinen und tatsächlichen Nutzer von Paid Content analysiert. Insgesamt wurden in der Studie 15 Content-Anbieter mit 38 Websites und 11.240 Nutzer befragt. Ziel der Studie war es, ein detailliertes Verständnis des Marktes, der Nutzer und der Erfolgsfaktoren für Anbieter kostenpflichtiger Inhalte in Deutschland zu gewinnen.

Linux to debut in Goa classrooms

An innovative plan, using the Linux operating system, aims at speeding up
computerisation in Goa’s schools

Gratis surfen per WLAN - Die Initiative Hamburg@work launcht nicht kommerzielles Internetprojekt

Kostenlos und mobil online gehen, E-Mail-Grüße vom Alsterufer verschicken, chatten im Café um die Ecke und alles mit dem eigenen Laptop, Tablet- oder Pocket-PC. Das gibt es jetzt in Hamburg: Gemeinsam mit der Initiative Hamburg@work gab Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust im Dezember 2002 den Start frei für HOTSPOT HAMBURG, nach eigenen Angaben Deutschlands größtes nicht-kommerzielles Wireless-LAN-(WLAN)-Projekt.

Einkauf per Mausklick - Fünf Mrd. Euro Einsparpotenzial durch Auftragsvergabe via Internet möglich

Das finanzielle Einsparpotenzial von Bund, Ländern und Kommunen bei der intensiveren Nutzung der elektronischen Verwaltungsarbeit ist bislang nicht unbedingt treibende Kraft der Entwicklungen im eGovernment. Eine neue Studie der Unternehmensberatung Putz & Partner könnte das ändern. Ihren Angaben zufolge könnten die öffentlichen Haushalte bis zu fünf Milliarden Euro jährlich einsparen, wenn sie die Zeit- und Kostenaufwändigen Ausschreibungen und Auktionen statt auf Papier über das Internet abwickeln würden.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/