die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Wird die digitale Spaltung in Großbritannien größer?

Citizens Online, eine gemeinnützige Organisation, die sich in Großbritannien – ähnlich wie die Stiftung Digitale Chancen in Deutschland – mit Themen rund um die Digitale Integration befasst, hat sich zu einer neuen Studie des Marktforschungsunternehmens Point Topic über die Internetverweigerung in UK geäußert. Laut der Untersuchung von Point Topic ist die Anzahl der Briten, die keinen Internetanschluss haben wollen, gestiegen.

1881.jpg

Jugendschutz für das Handy: Wer trägt die Verantwortung?

über die Risiken und Gefahren, aber auch Chancen des multimedialen Alleskönners Handy für Kinder und Jugendliche diskutierten auf Einladung der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) Experten aus Medienaufsicht, Mobilfunkbranche, Politik und Forschung im Rahmen der 20. MEDIENTAGE MüNCHEN.

Bundeskriminalamt warnt vor neuen Phishing-Tricks

Das Bundeskriminalamt warnt vor neuen Tricks, mit denen im Internet agierende Betrüger unbescholtene Bürger ohne deren Wissen zu Mittätern machen. Im Rahmen vorgetäuschter legaler Geschäftsaktivitäten wird die Gutgläubigkeit der Betroffenen ausgenutzt, um Gelder, die von ausgespähten Onlinekonten abgezweigt wurden, ins Ausland zu verschieben.

Lehre oder Leere? Ein Interview mit Johannes Böttcher, Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen

Eine von Intel gesponserte Sonderumfrage 'Lehre oder Leere' des am 1. August in Berlin veröffentlichten (N)ONLINER Atlas, hat sich mit der Computerausstattung und -nutzung an deutschen Schulen beschäftigt. Die Stiftung Digitale Chancen hat Johannes Böttcher, Leiter des Referats 'Virtuelle Lehrerfortbildung' an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP), Dillingen, zu zentralen Ergebnissen befragt.

1809.jpg

Recipes from Alingsås - Erfolgsrezepte aus Schweden

Zu einem internationalen Erfahrungsaustausch über die Vermittlung von Medienkompetenz trafen sich vom 19. bis 22. Oktober 2006 Vertreterinnen und Vertreter aus Dänemark, Italien, Lettland, Norwegen, Portugal, Schweden und Deutschland in Alingsås, Südschweden. Die Teilnehmenden an dem Treffen sind Mitglieder einer so genannten Lernpartnerschaft, die im Sokrates-Grundtvig-Programm von der Europäischen Kommission gefördert wird.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/