die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Medienrat genehmigt Weiterverbreitung ausländischer Fernsehprogramme (Pressemitteilung)

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 23. Juli 1998 die Weiterverbreitung verschiedener ausländischer Fernsehprogramme in bayerischen Kabelnetzen für die Dauer von vier Jahren genehmigt. In dieser Pressemitteilung des BLM werden die Sender kurz dargestellt und erläutert, wie sie empfangen werden können.

AUSLÄNDISCHE JUGENDLICHE - Ausbildungshemmnisse abbauen

Im Görlitzer Park in Berlin Kreuzberg geht es bei schönen Wetter rund. Es wird geschlendert, gegrillt und gebolzt. Zwei Jugendliche türkischer Herkunft, die fußballerische Kunststücke üben, lassen sich gerne unterbrechen. Ja, beide haben einen Job. Der eine lernt Einzelhandelskaufmann, der andere – Murat – hat ausgelernt, er ist Kfz-Mechaniker. Natürlich wissen sie, dass sie eher gut dran sind.

Informationssystem im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes

Neben dem Nachweis der Ergebnisse aus einzelnen Erhebungen wurde ein neues umfassendes Informationssystem im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes aufgebaut. Es führt alle relevanten Informationen aus dem Gesundheitsbereich in einer gemeinsamen Datenbank zusammen und macht sie recherchierbar. Aussagekräftige Kennziffern stehen im Mittelpunkt, erläuternde Texte und Grafiken runden das Angebot des Informationssystems ab.

Stress: Neonazis im Internet

Im Rahmen eines Seminars an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat die Autorin ein Thema bearbeitet, das sie sehr beschäftigt und schockiert hat: Rechtsextremismus im Internet.
Die Bedeutung des Internets an sich nimmt in unserer Zeit ja immer mehr zu, da es billig und wirkungsvoll ist, eine große Reichweite besitzt und viele Verbreitungsarten (Texte, Bilder, etc.) möglich sind. Anlässlich der Aktualität (Zunahme rechtsextremistischer Gewalttaten) und einer, wie die Autorin meint, besonderen Wichtigkeit, die dem Bereich des Internets zukommt, möchte sie sich diesem Thema widmen.

Systematische Datenschutzverletzungen?

Systematische Datenschutzverletzungen?

Die Privacy Foundation, die sich dem Datenschutz und dem Schutz der Privatsphäre verschrieben hat, erhebt schwere Vorwürfe gegen die Jobbörse monster.com. Angeblich verkauft das Unternehmen die Daten und Informationen seiner Bewerber an Dritte.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/