die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Ansicht: 2020 Bericht - Jugendschutz im Internet. Risiken und Handlungsbedarf

jugendschutz.net Jahresbericht 2020: Jugendschutz im Internet - Risiken und Handlungsbedarf

jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, hat den Jahresbericht 2020 veröffentlicht.

Eine Person, die eine Virtual Reality Brille aufhat.

Virtuelle Realität: Erlebnisse im Wald aus Pixeln

Lernen, entdecken und erfahren - Wie Virtual Reality in der non-formalen Bildung eingestezt werden kann, zeigt das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Projekt "THE SHAPE OF US".

Junge Menschen, die an einem Laptop sitzen.

Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ des Deutschen Kinderhilfswerks und des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln, das den Blick auf kinderrechtliche Aspekte von Digitalisierungsprozessen richtet, ist ein neuer Beitrag zum Thema Kinderrechte und digitale Produkte erschienen.

Ein Tisch mit Zeitung, Smartphone und Tasse.

#UseTheNews - Studie des Hans-Bredow-Instituts zur Nachrichtenkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener in der digitalen Medienwelt

Eine aktuelle Studie des Hans-Bredow-Instituts beschreibt vier unterschiedliche Typen der Nachrichtennutzung in der digitalen Medienwelt und verdeutlicht den Entwicklungsbedarf der schulischen Medienbildung.

Ansicht: Grafik zu Messenger-Diensten aus Sicht von Jugendlichen

ACT ON! Short Report Nr. 8: Was Jugendlichen bei Messenger-Diensten wichtig ist

Welche Aspekte Jugendlichen bei Messenger-Diensten wichtig sind, zeigt eine kürzlich erschienene Grafik zum aktuellen Short Report Nr. 8 von ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online, ein Projekt des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/