die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Deutscher Buchhandel plant Digitalisierung deutscher Bücher

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels plant den Aufbau einer eigenen zentralen Plattform zur Volltextsuche von Büchern im Internet. Sie soll einen zentralen Zugang zu digitalen Volltextdateien von Büchern in deutscher Sprache ermöglichen. Im Kontext der Bestrebungen von Google Print zur Digitalisierung weltweiter Buchbestände, ist dies nun ein eigener Vorstoß des deutschen Buchhandels.

1895.jpg

Lernprojekte extra: Schreibtraining für autobiographische Erzählungen

In einer Welt, hektisch wie der unsrigen, ist das Zusammensitzen und mündliche Erzählen 'von früher' selten geworden. Deshalb greifen immer mehr Seniorinnen und Senioren zum Schreibstift: Wie aber lässt sich eine Lebenserinnerung in einen Erzähltext verwandeln? Wie können Sie Ihr Gedächtnis wachrütteln? Wie finden Sie den Anfang Ihrer Geschichte? Und wie geben Sie Ihrer Erzählung Farbe und Tiefe, so dass sie auch für andere Leser (z.B. Ihre Kinder oder Enkel) interessant ist? Diese und weitere Fragen konnten in einem virtuellen Schreibtraining beantwortet werden.

Ein kinderleichtes Internet ohne Alterslimit - über die Seniorentauglichkeit von Internetseiten

Der Artikel greift die digitale Spaltung (digital divide) auf, die dadurch entsteht, dass Senioren als zunehmend größer werdende gesellschaftliche Gruppe sich immer noch dem Internet fern halten. In einer Gesellschaft, in der Kommunikation und Information untrennbar mit dem Internet verbunden sind, entsteht dadurch aber eine Kluft zwischen den Generationen.
<br><br>
Damit die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien die Lebensqualität von älteren Menschen steigern können, muss sich die Technik den menschlichen Bedürfnissen anpassen und nicht umgekehrt. Der Artikel geht hier ausführlich auf besondere Erfordernisse an Webseiten ein, wenn diese für ältere Nutzer benutzbar und interessant sein sollen. <br> Beispielhaft wird die österreichische Senioren-Website 'www.seniorkom.at' vorgestellt.
<br><br>

AtlantisCity

An Webseiten speziell für Senioren besteht kein Mangel. Zum Teil stehen kommerzielle Interessen dahinter und sie appellieren an die sagenhafte Kaufkraft der 'Generation 50+'. Zum Teil sind sie Produkte von (gemeinnützigen) Vereinen oder auch Kombinationen aus beidem. <br>
In ihrem Themenangebot versuchen sie, den (vermeintlichen) Interessen der Zielgruppe entgegenzukommen und/oder aktuelle Trends zu vermarkten. Oft bieten sie auch ein Forum für Kommunikation und Kontakte für die User bzw. Mitglieder. <br>
Hier wird es für unser Thema interessant, wenn es darum geht, Freunde zum Mailen oder für reale Unternehmungen zu finden. <br>
Im Folgenden stelle ich eine dieser Seiten vor, die ich recht vielseitig und gut finde: Atlantis-City


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/