die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


© jugendschutz.net

Praxisinfo: TikTok

Kinder und Jugendliche für Risiken sensibilisieren.

© BMFSFJ | GAmM

Online dabei - aber sicher!

Kindern und Jugendlichen Orientierung in der digitalen Welt geben.

Handlungsempfehlung "Kinder-Influencing"

Die Handlungsempfehlungen wurden von einer Arbeitsgruppe erstellt, an der viele Personen beteiligt sind, die sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit den Möglichkeiten und Risiken von Online-Medien für Kinder und Jugendliche
befassen.

©  TINCON

TINCON: Was Insta mit unserer Psyche macht

Die Pandemie hat das Internet zum einzig wirklich sicheren, öffentlichen Ort gemacht. Alle sind da und doch fühlt man sich dort auch mal einsam, denn ein echter Ersatz fürs physische Knuffeln und zusammen abhängen ist das Netz eben doch nicht. Welche positiven Effekte Plattformen wie Insta aber trotzdem auf die Psyche haben können, daran forscht der Psychologe Hannes-Vincent Krause.

Themenwoche: Mental Health & Social Media

Die TINCON redet eine Woche lang über mentale Gesundheit mit dem Schwerpunkt auf soziale Medien.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/