die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


1326.jpg

Kinder locken Eltern ins Internet

Die aktuelle Studie "Parents Online" der amerikanischen Internet-Forschungsinitiative Pew Internet & American Life kam zu dem Ergebnis, dass Eltern mit Kinder unter 18 Jahren häufiger dass Internet nutzen als kinderlose Paare oder Eltern mit erwachsenen Kindern.

Was spricht für die Einrichtung eines Internetcafés? Gutes tun und Nutzen erkennen

Dieser Text hilft Ihnen bei Ihrer Entscheidung, ob ein Internetcafe für Sie das richtige Projekt ist. Er liefert Ihnen gute Argumente und überzeugende Daten, mit denen Sie Ihre Entscheidungsträger überzeugen und für Ihr Projekt gewinnen können.

1835.jpg

Stiftung Digitale Chancen gibt neue Anstöße für die Förderung benachteiligter Jugendlicher in Europa und den USA

Vom 7. – 8. November hat die Stiftung Digitale Chancen in Zusammenarbeit mit der Benton-Foundation Washington den 2. Transatlantischen Teens & Technology Roundtable auf Schloss Marbach am Boodensee veranstaltet. Gut 40 europäische und US-amerikanische VertreterInnen namhafter Stiftungen sowie aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft beteiligten sich an der Diskussion über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Verbesserung der Zukunftsaussichten von benachteiligten Jugendlichen.

1771.gif

JIM-Studie 2002: Internetnutzung Jugendlicher steigt weiter an : Ergebnisse der Studie 'JIM 2002' -

Computer und Internet sind für die meisten 12- bis 19-Jährigen in Deutschland längst eine Selbstverständlichkeit. 93 Prozent aller Jugendlichen nutzen mindestens einmal pro Monat in ihrer Freizeit einen Computer. Am häufigsten surfen Jugendliche im Internet, spielen Computerspiele, hören Musik oder schreiben Texte. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Studie "JIM 2002" des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (MpFS).

Wieder besser sehen können dank innovativer Teletherapie

Das Visuelle RestitutionsTraining von NovaVision ist ein computergestütztes Sehtraining. Es wurde auf der Grundlage neuropsychologischer Forschungen entwickelt und hilft Menschen, die nach einer Sehnerv- oder Hirnschädigung unter Gesichtsfeldausfällen leiden. Ursachen für eine solche Schädigung sind (neben Schädel-Hirn-Trauma und Hirntumor) vor allem Schlaganfälle, so dass insbesondere viele ältere Menschen zu den Betroffenen gehören. Mit einem individuell angepassten Programm kann der Patient bzw. die Patientin zu Hause am eigenen PC trainieren (in der Regel sechs Monate).


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/