die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


DigitaleJugendbeteiligungMV.png

Jung, selbstbestimmt und aktiv: Wie digitale Jugendbeteiligung aussehen kann

Wie eine gesellschaftliche und digitale Teilhabe von Jugendlichen aussehen kann, zeigt das Projekt "Digitale Jugendbeteiligung". Wir sprachen mit Katharina Bluhm, Medienpädagogin in diesem Projekt.

TINCON.jpg

Digital, vielfältig und engagiert: TINCON - Das Festival für digitale Jugendkultur

Wie können Jugendliche unterstützt werden, ihre Ideen, Wünsche und Ansichten in die Gesellschaft einzubringen und aktiv teilzuhaben? Was bedeutet "Teenwashing"? Antworten auf diese Fragen geben Sheherazade Becker, Carla Barzen und Corinna Hinze der TINCON in diesem Interview.

Digitales Care Paket

Die Stiftung Digitale Chancen und Telefónica Deutschland haben zum Digitaltag 2020 ein digitales Versorgungspaket geschnürt. Das Paket ist speziell auf die Anforderungen älterer Menschen zugeschnitten, um ihnen durch die andauernde Corona-Krise zu helfen. Damit können Senior*innen auch in Zeiten der räumlichen Trennung den Kontakt mit Freunden und Familie aufrechterhalten, wichtige Informationen gerade auch über aktuelle gesundheitliche Themen erhalten und darüber hinaus die neue Corona-Warn-App kennen lernen.

Webinar VI_#medienvielfalt.PNG

#medienvielfalt Online-Seminar- Erzählen, Spielen, Musizieren: Vorlesen und Musik verbinden

Wie mit verschiedenen Medien Freude an Sprache und Geschichten wecken? Und wie Medien im Kita-Alltag selbstverständlich und spielerisch einbinden? Antworten zu diesen Fragen gibt das Projekt #medienvielfalt der Stiftung Lesen.

Jahresbericht2019.PNG

jugendschutz.net Jahresbericht 2019: Jugendschutz im Internet - Risiken und Handlungsbedarf

jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, hat den Jahresbericht 2019 veröffentlicht. jugendschutz.net zeigt in diesem Bericht, welche Risiken für Kinder und Jugendliche im Netz bestehen.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/