die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Studie Kinder Online 2004

Heute werden die Kinder multimedial groß: Ob zu Hause, in der Schule, im Hort oder im Café: überall gibt es Computer. Und die werden eifrig genutzt: 90 Prozent der Kinder waren schon einmal im Internet, durchschnittlich surfen sie mehr als fünf Stunden wöchentlich. Die unter 13-Jährigen kommen auf dreieinhalb Stunden, die 13- bis 16-Jährigen sogar auf knapp acht Stunden pro Woche.

DSL ja, aber wie und wo - überblick über DSL-Kosten und -Anbieter

Wer sich einen DSL-Anschluss zulegen möchte, hat derzeit die Qual der Wahl. DSL-Provider umwerben Neukunden mit komplizierten Tarifen, undurchsichtigen Preismodellen und scheinbar verlockenden Sonderaktionen.

ARD-ZDF-Offliner Studie 2004: Anpassungsdruck steigt, Zugangsbarrieren bleiben bestehen

Ein großer Teil der Bevölkerung in Deutschland ist weiterhin ohne Internetzugang. Diese sog. Offliner repräsentieren nach den aktuellen Ergebnissen der ARD/ZDF-Offline-Studie 2004 noch 44,7 Prozent der Bevölkerung, das heißt 28,8 Millionen Personen ab 14 Jahre. Es handelt sich vor allem um die älteren Generationen ab 60 Jahre und hier insbesondere um Rentner bzw. Nicht-Berufstätige.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/