die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Kinder, die auf ein Tablet schauen, mit dem sie beschäftigt sind.

Kinder- und Jugendhilfe goes digital?! – Neuer Beitrag im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Welche Potenziale ergeben sich aus der Digitalsierung der Gesellschaft für die Kinder- und Jugendhilfe? Welche Voraussetzungen braucht es, damit die Potenziale ausgeschöpft werden können? Diesen Fragen geht Prof. Dr. Angelika Beranek in ihrem Beitrag „Kinder- und Jugendhife goes digital?!“ nach.

Ein menschliches Gehirn, über dem abstrakte Linien gezeichnet sind.

Medien- und Digitalkompetenzen für ein souveränes Handeln: Das Projekt „Digitales Deutschland“

Welche digital- und medienbezogenen Kompetenzen sind in den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen vorhanden? Welche Kompetenzen sind für ein souveränes Handeln Voraussetzung und notwendig? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt „Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung“ vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

SDC meets GPP: Besuch aus der Ukraine, Moldawien und Georgien

Diesen Dienstag hatte die Stiftung Digitale Chancen die Ehre, eine Gruppe von 15 Personen aus der Ukraine, Moldawien und Georgien in ihren Räumen zu empfangen - allesamt pädagogische Fachkräfte, die sich der Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität, Hass und Sexismus gegen Frauen verschrieben haben.

Infoveranstaltung „Medienkompetenz trifft Schule" ein voller Erfolg

Am 14. Februar fand die Infoveranstaltung "Medienkompetenz trifft Schule" statt - über 170 Personen nahmen daran teil.

Kinder, die ihre Hände bunt angemalt haben.

Kinder- und Jugendprojekte unterstützen: Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes

Kinder- und Jugendprojekte aufgepasst: Bis zum 31. März 2023 können sich Projekte, Vereine, Stiftungen und Initiativen um Fördermittel beim Deutschen Kinderhilfswerk e. V. (DKHW) bewerben.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/