die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


© Pexels: Ketut Subiyanto

Self-Tracking: Zwischen Spaß und Perfektion

Mittels Fitness-Armband oder Smartwatch ist es heutzutage ein leichtes, das eigene Bewegungsprofil aufzuzeichnen. Auch Kinder und Jugendliche nutzen solche digitalen Geräte zunehmend in ihrem Alltag. Welche Vorteile, aber auch welche Herausforderungen bestehen bei der Nutzung solcher Geräte?

© Haste Töne

Mit Medien kreativ sein: Trickfilmproduktionen mit Grundschulkindern

Mit Medien kreativ in der Produktion von Trickfilmen auseinandersetzen: Wie das geht erläutert Gudrun Leopold, die Projektleiterin im Projekt "Haste Töne" - einem Lokalen Netzwerk in der Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" - ist.

Anlaufstellen für Hilfe in der Not

Die Corona-Pandemie und daraus folgende Einschränkungen des öffentlichen und sozialen Lebens können zu belastenden und konflikthaften Situationen in Familien führen. Auch die Gefahr, Opfer häuslicher Gewalt zu werden, steigt an. Dann ist es wichtig zu wissen, an wen man sich wenden kann.

Eine Comicfigur, die ein Telefon am Ohr hat und spricht und eine andere Comicfigur, die an einem Computer mit Headset sitzt.

Was ist eigentlich das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer?

Das Elterntelefon ist für alle Eltern und andere Erziehende da, die sich Sorgen um Ihr Kind machen, sich überfordert oder manchmal hilflos fühlen. Die Nummer gegen Kummer hört zu und nimmt jedes Problem ernst. Gemeinsam wird nach Lösungen für die persönliche Situation gesucht. Bei Bedarf erhalten die Anruferenden auch Informationen rund um Einrichtungen, die zusätzliche Hilfe anbieten können. Ob bei Erziehungsproblemen, Schwierigkeiten in der Schule, Familienkrisen, Sucht, oder Internet- Gefahren. Es macht keinen Unterschied, ob es „nur“ eine Frage ist oder Rat gebraucht wird.

© Netzwerk MedienKompetenz Stadt und Kreis Offenbach

Gutes Aufwachsen mit Medien begrüßt ein neues Lokales Netzwerk: Netzwerk MedienKompetenz Stadt & Kreis Offenbach

Wie Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene kreativ und kompetent mit Medien umgehen können, zeigt das neue Lokale Netzwerk Netzwerk MedienKompetenz Stadt & Kreis Offenbach.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/