die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


© Pexels | Daria Shevtsova

Sichere Teilhabe im Netz: Diensteanbieter versprechen mehr Jugendschutz

Mit neuen Einstellungen zielen Diensteanbieter wie Google und Facebook darauf ab, ihre Dienste für junge Menschen sicherer zu machen. SCHAU HIN! informiert über die Details.

Ein Adventskalender mit Zahlen von 1 bis 24

GAmM Adventskalender

„Advent, Advent ein Lichtlein brennt.“ Zur Einstimmung in die Advents- und Weihnachtszeit können Sie sich auf den GAmM-Adventskalender freuen!

Online-Konferenz: Digital dabei - Jugendbeteiligung in der Praxis gestalten

In dieser Online-Konferenz werden die Grundlagen und Bedeutung von digitaler Jugendbeteiligung vermittelt. Es werden Fortbildungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte und erste digitale Tools sowie Good Practice Beispiele vorgestellt. Zudem gibt es einen Perspektivenwechsel, bei dem eine junge Stimme von ihren Erfahrung im Bereich Jugendbeteiligung berichtet.

Ein gelbder Würfel, auf dem "TINCON" steht und der auf dem Boden liegt.

TINCON: Programmwünsche von 13 bis 25-Jährigen sind gefragt!

Die Konferenz für Jugendkultur TINCON plant ihr Programm jedes Jahr gemeinsam mit Jugendlichen. Jugendliche & junge Erwachsene haben noch bis zum 14. Januar 2022 die Möglichkeit, Vorschläge und Programmwünsche für die TINCON 2022 abzugeben.

Ein Mensch, der Kopfhörer aufhat und am Tablet spielt.

Kurze Videovorträge zum Thema „Teilhabe im Internet“ im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

In neuen Videobeiträgen im Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung" geht es darum, inwiefern Kinder ihr Recht auf Teilhabe im digitalen Umfeld wahrnehmen, wie sie in der Umsetzung ihres Rechts gestärkt werden und inwiefern Kinderrechte beim Entwicklungsprozess digitaler Produkte und Prozesse mitgedacht werden können.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/