die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Logo Initiativbüro

Lokal Vernetzt - das Medienkompetenz-Netzwerk Hamm

Christiane Simon gibt Einblicke in das Medienkompetenz-Netzwerk Hamm, eine große Kooperationsgemeinschaft mit nahezu allen örtlichen Einrichtungen für Klein und Groß.

Radiofüchse315x210.jpg

Die Radiofüchse sind los!

Der Name lässt es schon erahnen, bei den Radiofüchsen wird Radio gemacht. Radiofüchse ist eine Webseite von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche. Die Nachwuchsredakteurinnen und -redakteure werden durch geschulte medienpädagogische Fachkräfte unterstützt, bestimmen jedoch die Inhalte der Webseite selbst.

Kaufbeuren 720x500.JPG

Apps für die kreative Arbeit nutzen: das Projekt „App-solut-lesen“

Apps lassen sich sehr gut in die pädagogische und kreative Arbeit mit Kindern einbinden, wie das bayerische Leseföderungsprojekt „(App) solut lesen“ aus Kaufbeuren zeigt. Die Projektidee ist simpel: Kinder im Grundschulalter gestalten Kinderbuchgeschichten kreativ um, indem sie diese in eine digitale Form bringen.

33329864404_cd44566448_z.jpg

Online im Alter - Staatsministerin Özuguz zu Besuch auf dem Seniorendialog zum Thema Sicherheit und Verbraucherschutz im Netz

Gemeinsam mit Telefónica Deutschland veranstaltete die Stiftung Digitale Chancen am 20. April 2017 eine Diskussionsrunde zum Thema „Sicherheit und Verbraucherschutz im Netz für Senioren“ auf Schloss Wandsbek in Hamburg, bei der neben interessierten Seniorinnen und Senioren auch Aydan Özoguz, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Anneke Voß (Verbraucherzentrale Hamburg) anwesend waren.

Einsatz von Kindersuchmaschinen in der Grundschule

Die meist verwendeten Suchmaschinen sind nicht für kindliche Bedürfnisse gemacht, sondern richten sich an Erwachsene. Dabei bieten Suchmaschinen, wie fragFINN, Blinde Kuh oder Helles Köpfchen, eine sichere und für Kinder verständliche Alternative.


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/