die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Bundesminister zu Guttenberg: "Die Breitbanderschließung im ländlichen Raum schaffen wir nur gemeinsam"

<p>Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie der Deutsche Landkreistag (DLT) und weitere Kooperationspartner aus Bayern veranstalteten am 27.August 2009 in Bayreuth eine Regionalkonferenz zum Thema "Schnelles Internet für alle".</p>

Flachbildfernseher stabilisieren Markt für Unterhaltungselektronik

<p>Der deutsche Markt für digitale Unterhaltungselektronik wird sich 2009 vergleichsweise stabil entwickeln. Der Markt erreicht ein Volumen von 12,3 Milliarden Euro. Der Umsatzrückgang gegenüber dem Rekordjahr 2008 wird demnach bei lediglich 2,9 Prozent liegen. Das gab der BITKOM in Berlin bekannt. Basis ist eine aktuelle Erhebung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag des European Information Technology Observatory (EITO). </p>

Mädchen mit Pusteblume 100523153.jpg

Zukunftsthema "Heimnetzwerk": 27 Prozent der Deutschen würden gerne mit dem Fernseher im Internet surfen

<p>Das Unternehmen TNS Infratest hat Ergebnisse der Studie "TNS Convergence Monitor 2009" veröffentlicht, die sich mit der Heimvernetzung beschäftigt. Befragt wurden im April und Mai 2009 insgesamt 1.513 Personen im Alter von 14 bis 64 Jahren. Die Untersuchung zeigt: Etwa ein Drittel der 14 bis 64-Jährigen Deutschen zeigt Interesse an der Idee, sich ein Heimnetzwerk zu Hause einzurichten und damit Fernseher, Computer oder Audiogeräte mittels eines Servers zu vernetzten.</p>

Kommission setzt neues Ziel für die Informationsgesellschaft: Kompetenz im Umgang mit neuen Medien

<p>Damit sie an der heutigen Informationsgesellschaft mitwirken können, müssen die Menschen verstehen, wie die verschiedenen Medien funktionieren. Deshalb hat die Europäische Kommission politische Leitlinien verabschiedet, mit der die EU-Länder und die Branche aufgefordert werden, die Medienkompetenz in ganz Europa durch Maßnahmen zu fördern. </p>

Das Internet wird wahlentscheidend

<p>Das Internet wird nach Ansicht vieler Wähler entscheidenden Einfluss auf den Ausgang der Bundestagswahl 2009 haben. Das hat eine repräsentative Umfrage ergeben, die der Hightech-Verband BITKOM von dem Meinungsforschungs&not;institut Forsa durchführen ließ. Demnach sagen 44 Prozent der wahlberechtigen Bundesbürger, dass eine Partei ohne den Einsatz des Internets heute keine Wahl mehr gewinnen kann.</p>


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/