Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Digital auf dem Lande - (Un)begrenzte Möglichkeiten?

Die Stiftung Digitale Chancen hat im Juni 2005 die Mitglieder der ERDE-Lernpartnerschaft im Sokrates/Grundtvig-Programm der EU zu einem Erfahrungsaustausch nach Berlin eingeladen. Bereits zum zweiten Mal haben sich damit im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Berliner Gespräche zur Digitalen Integration Expertinnen und Experten gemeinsam mit rund 80 geladenen Gästen mit der Frage der Internetnutzung unter der Bevölkerung ländlicher Regionen befasst. Am 20. Juni standen in Berlin die Entwicklung in verschiedenen Ländern Europas und die Chancen der Internetnutzung für die Erwachsenenbildung im Fokus des Interesses.

Perspektiven für Frauen am Arbeitsmarkt verbessern sich nur langsam

Frauen weisen nach wie vor andere und teilweise ungünstigere Erwerbsbiographien auf als Männer. Ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt verbessern sich nur langsam. Dieses Fazit zieht die Bundesagentur für Arbeit
(BA) in einer aktuellen Untersuchung zur Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt in den Jahren 2002 bis 2004. Broschüre online erhältlich.

'Zielgruppenorientierte Verbraucherarbeit mit Senioren'

Die Ergebnisse des Projekts "Zielgruppenorientierte Verbraucherarbeit für und mit Senioren" zeigen Handlungsbedarf: Den Anliegen älterer Verbraucherinnen und Verbraucher muss besser entsprochen werden. ältere Menschen fordern v.a. stärkeren Schutz vor unseriösen Geschäften mit dem Alter, sind mit unübersichtlichen Strukturen des boomenden Gesundheits- und Pflegemarktes konfrontiert und bangen um ihre Selbstbestimmung angesichts zunehmender Automatisierung von Bankgeschäften. Das Thema PC und Internet kommt hinsichtlich der Chancen und ängste aus Sicht von Seniorinnen und Senioren zur Sprache und entsprechende Forderungen und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

1268.gif

Urheberrechtsschutz für Musikwerke - EU Kommission schlägt Reform der Internet-Lizenzierung vor

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Studie über die Lizenzierung von Musik für das Internet vorgelegt. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, das Haupthindernis für das Wachstum legaler Internet-Inhaltsdienste in der EU sei die Schwierigkeit, sich die Rechte für die Online-Nutzung attraktiver Inhalte zu sichern