Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


© TINCON e.V.

TINCON Erklärvideo: “Ich denke noch selbst!” Verschwörungserzählungen verstehen

In dem Video wird erklärt, wieso es wichtig ist die Dynamik hinter Verschwörungserzählungen zu verstehen.

© TINCON e.V.

TINCON Erklärvideo: Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen

In diesem Video der TINCON beschreiben Katharina Nocun und Pia Lamberty, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungserzählungen radikalisieren und Demokratie als Staatsform ablehnen.

Ein Kind, das ein Fotoapparat vor sein Gesicht hält.

Fotografieren mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter

Wie Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter sich spielerisch mit dem Thema Fotografie auseinandersetzen können, zeigt das von der Europäischen Kommission geförderte Erasmus+ -Projekt „Fotografie für Kinder“.

Eine Person, die vor einem Smartphone steht, das an einer Halterung befestigt ist.

Werbung oder Produktempfehlung? – Werbestrategien von Influencer:innen

In der Entwicklung des eigenen Ichs orientieren sich Kinder und Jugendliche auch an Influencer:innen, die vor allem in sozialen Netzwerken viele Fans haben. Dass viele Influencer:innen auch mit der Vermarktung von Produkten ihr Geld verdienen, ist jungen Menschen dabei nicht immer bewusst.