Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Zum ersten Mal verliehen: Förderpreis "Medienkompetenz stärkt Brandenburg"

<p>Die Preisträger des ersten Förderpreises "Medienkompetenz stärkt Brandenburg" des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) stehen fest. </p>

Kristina Schröder: "Intelligenter Kinder- und Jugendschutz im Internet verlangt nach gemeinsamem Denken und Handeln"

<p class="subhead">Bundesfamilienministerin startet I-KiZ-Zentrum für Kinderschutz im Internet</p>
<p>Kinder und Jugendliche vor Risiken im Internet zu schützen ist die Kernaufgabe des neuen "Zentrums für Kinderschutz im Internet", kurz: I-KiZ. Die <strong>Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder</strong>, gab am Montag, 10. September 2012 den Startschuss für seinen Aufbau.</p>

Kristina Schröder: "Intelligenter Kinder- und Jugendschutz im Internet verlangt nach gemeinsamem Denken und Handeln"

<p class="subhead">Bundesfamilienministerin startet I-KiZ-Zentrum für Kinderschutz im Internet</p>
<p>Kinder und Jugendliche vor Risiken im Internet zu schützen ist die Kernaufgabe des neuen "Zentrums für Kinderschutz im Internet", kurz: I-KiZ. Die <strong>Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder</strong>, gab am Montag, 10. September 2012 den Startschuss für seinen Aufbau.</p>

Obdachlose und Bibliotheken - das Recht auf Wissen für alle

Die Sektion "Library Services to People with Special Needs" der "International Federation of Library Associations and Institutions" hat die Tagung "Obdachlose und Bibliotheken - das Recht auf Wissen für alle" im Rahmen der 78. IFLA Konferenz in der Zentralbibliothek Tallinn in Estland am 10. August 2012 durchgeführt. Im Mittelpunkt stand der Konflikt, dass viele Bibliotheken ihre Dienste als Service für ALLE anbieten und somit auch Obdachlose adressieren möchten - in der Realität diese Zielgruppe ihre Einrichtungen aber nicht aufsucht. Die Tagung sollte Gelegenheit bieten, diesen Konflikt näher zu betrachten und von lokalen Beispielen guter Praxis zu lernen, wie man Obdachlose am besten mit seinen Angeboten anspricht.

Obdachlose und Bibliotheken - das Recht auf Wissen für alle

Die Sektion "Library Services to People with Special Needs" der "International Federation of Library Associations and Institutions" hat die Tagung "Obdachlose und Bibliotheken - das Recht auf Wissen für alle" im Rahmen der 78. IFLA Konferenz in der Zentralbibliothek Tallinn in Estland am 10. August 2012 durchgeführt. Im Mittelpunkt stand der Konflikt, dass viele Bibliotheken ihre Dienste als Service für ALLE anbieten und somit auch Obdachlose adressieren möchten - in der Realität diese Zielgruppe ihre Einrichtungen aber nicht aufsucht. Die Tagung sollte Gelegenheit bieten, diesen Konflikt näher zu betrachten und von lokalen Beispielen guter Praxis zu lernen, wie man Obdachlose am besten mit seinen Angeboten anspricht.