Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Bilder MakerKids 2.jpg

Mobile Medien im Kindergarten?!

Benjamin Wockenfuß, Projektkoordinator bei der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V., gibt Einblicke in das Netzwerk DigiKids aus Frankfurt. Sie setzen sich für die altersgerechte und chancenorientierte Förderung von Medienkompetenz bereits ab dem Kindergarten ein.

CMA_Plakat_WEB_Screen 315x210.jpg

GrundschülerInnen den richtigen Umgang mit Apps vermitteln

Das interaktive Plakat „Clever mit Apps - der Sicherheits-Check mit Hacki und Robo“ unterstützt pädagogische Fachkräfte beim Ziel Kinder im Grundschulalter eine kompetent-kritische Haltung im Umgang mit Apps mitzugeben.

Seniorentag_Logo_600.png

Treffen Sie uns beim Deutschen Seniorentag 2018 in Dortmund

Die Stiftung Digitale Chancen ist beim Deutschen Seniorentag 2018 vom 28. bis 30. Mai mit einem Stand und dem Workshop "Fit am Tablet - Mulriplikatoren qualifizieren" vertreten. Kommen Sie vorbei!

Ampelini 315x210.png

Mit Ampelini Sicherheit zum Thema machen

Bei Rot bleibt man stehen, bei Grün darf man gehen! Im Alltag gilt es vieles zu beachten. Die Kinderseite Ampelini bringt das Thema Sicherheit Kindern spielerisch näher.

always on 315x210.PNG

Immer online? Den bewussten Umgang mit Mobilgeräten stärken

Mobile Medien ermöglichen es ständig erreichbar zu sein und auch andere immer kontaktieren zu können. Umso wichtiger ist es das eigene Medienverhalten zu reflektieren.