Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Cover mb21 - Formen und Farben

Deutscher Multimediapreis mb21 „Formen und Farben“

Im Rahmen eines Wettbewerbsbeitrages zum Deutsche Multimediapreis mb21 2015 hat Nadine Walter mit „Formen und Farben“ ein innovatives Spiel für Kinder im Grund- und Vorschulalter entwickelt.

Cover mb21 - Ferdinand

Deutscher Multimediapreis mb21 - Stop-Motion-Film „Ferdinand“

Der Deutsche Multimediapreis mb21 als eines der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur etabliert. Die Wettbewerbsbeiträge zeigen praktische Beispiele und Erfahrungen der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern.

Ansicht: merz | medien + erziehung (5/2016)

merz | medien + erziehung

In der merz | medien + erziehung werden aktuelle medienpädagogische Themen angesprochen. Die Zeitschrift präsentiert neben Forschungsergebnissen auch die medienpädagogische Praxis.

Ansicht: Chatten ohne Risiko für Jugendliche

Chatten ohne Risiko für Jugendliche

Auf der Webseite „Chatten ohne Risiko“ werden aktuelle Themen für Jugendliche aufbereitet, Begriffe erklärt, Meldestellen vorgestellt und Tipps zum Datenschutz gegeben.

Ansicht: Digitale Audiostifte: Rolle und Nutzung in der Familie Ergebnisse einer explorativen Studie

Digitale Audiostifte: Rolle und Nutzung in der Familie

Die Studie untersucht, wie digitale Audiostifte von Kindern genutzt werden und wie in der Familie mit der Nutzung umgegangen wird.
Einige Ergebnisse der Studie werden in der Sendung „Lernen mit Audiostiften“ auf MDR Thüringen zusammengefasst.