Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Die digitale Bibliothek des EU Bookshops geht ans Netz - Alle EU-Veröffentlichungen unter einer Adresse

<p>über 110.000 EU-Veröffentlichungen mit insgesamt 12 Millionen Seiten wurden gescannt und können jetzt aus der digitalen Bibliothek des EU Bookshops" kostenlos heruntergeladen werden. Die digitale Bibliothek des Amts für Veröffentlichungen entstand aufgrund der steigenden Nachfrage nach der Digitalisierung vergriffener Veröffentlichungen.</p>

Europäische Kommission: Kodex für vorbildliche Frauenförderung wurde bereits von 28 Unternehmen unterzeichnet

Die Europäische Kommission hat im März 2009 den Kodex für eine vorbildliche Frauenförderung eingeführt und möchte damit Technologieunternehmen animieren, berufe im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Frauen attraktiver zu gestalten und das weibliche Potential anzuerkennen.Die Europäische Kommission teilte jetzt im Oktober mit, dass bereits 28 Unternehmen dem Verhaltenskodex mit einer Unterschrift zugestimmt haben.

Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen: Studie zur "Informationskompetenz in Deutschland" veröffentlicht

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen eine Studie zum Thema "Informationskompetenz in Deutschland" herausgegeben. Die Studie verdeutlicht, dass Schüler im Hinblick auf die Beschaffung von Informationen noch immer in einer schwierigen Lage sind. Dies läge nach Auffassung der Autoren daran, dass das Internet die Hauptrecherchequelle sei, was eine gewisse Einseitigkeit nach sich ziehe.

Internet-Kriminelle weiten Aktivitäten aus

<p>Viren und andere Schadprogramme sind die häufigste Erfahrung mit Kriminalität im Internet. 38 Prozent der Internetnutzer ab 14 Jahren - das entspricht fast 20 Millionen Deutschen - haben erlebt, dass ihr Computer infiziert wurde. Das geht aus einer neuen Umfrage von Forsa für den BITKOM hervor. "Schadprogramme beeinträchtigen nicht nur die Funktion von PCs, sondern werden zunehmend zur Ausspähung digitaler Identitäten eingesetzt", kommentiert BKA-Präsident Ziercke. </p>

Studie zur Barrierefreiheit und Benutzungsfreundlichkeit von deutschen Städtewebseiten

<p>Die seven49.net GmbH mit Sitz in der Schweiz entwickelt innovative IT-Lösungen und hat jetzt eine Studie zum Thema "Die Webauftritte der eidgenössischen Departemente, der Kantone und der größten Schweizerstädte im Vergleich zum deutschsprachigen Ausland" veröffentlicht. überprüft wurden die ersten fünf Seiten einer Webseite hinsichtlich Usability (Benutzungsfreundlichkeit), Accessibility (Barrierefreiheit), SEO (Suchmaschinenoptimierung) und Quality (technische Qualität) mit Hilfe des Qualidators&reg;.</p>