Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Wirtschaftskonferenz 2010:"Cybercrime - eine globale Gefahr?"

<p>"Cybercrime - eine globale Gefahr?" lautet das Thema der Wirtschaftskonferenz, die am 12. Mai 2010 in Berlin stattfand. BKA-Präsident Jörg Ziercke:"Die rasante technologische Entwicklung hat die Erscheinungsformen von Kriminalität sowie Tat- und Tätertypologien nachhaltig beeinflusst. Neuartige Kriminalitätsphänomene ersetzen zunehmend klassische Deliktsformen".</p>

Schutz vor Schadsoftware im Web: So werden Virenschleudern gestoppt

<p>Die Abwehr von Schadprogrammen im Web ist in diesem Jahr Thema Nummer Eins auf der Sicherheits-Agenda. Dabei sind nicht nur die Nutzer gefragt - auch Server- und Websitebetreiber sollten regelmäßig prüfen, ob sie alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben. Der Arbeitskreis Sicherheit des eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. zeigt, welche Maßnahmen den Internetkriminellen das Leben schwer machen. </p>

Der Dialog geht weiter

<p>Am 11. Mai fand in Berlin die dritte von vier Diskussionsrunden des netzpolitischen Dialogs "Perspektiven deutscher Netzpolitik" statt. Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizi&egrave;re diskutierte mit einer Expertenrunde zum Thema "Staatliche Angebote im Internet".Die Teilnehmer waren sich darin einig, dass der Ausbau von staatlichen Angeboten im Internet sich in erster Linie am täglichen Bedarf der Bürgerinnen und Bürger orientieren sollte.</p>

WLAN-Nutzer sollten ihr Funknetz absichern

<p>Mehr als die Hälfte der rund 25 Millionen deutschen Breitband-Internetzugänge werden mit einem Drahtlos-Netzwerk (WLAN) betrieben, schätzt der Hightech-Verband BITKOM und gibt Tipps, wie sich Inhaber von WLAN-Anschlüssen vor unbefugter und illegaler Nutzung schützen können.</p>

Initiative Internet erfahren und Postbank starten bundesweites Projekt zu Internet-Patenschaften

<p>Am 11. Mai 2010 startete die auf zwölf Monate angelegte
Kooperation der Initiative Internet erfahren des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie mit der Postbank. Ziel der Zusammenarbeit ist, Seniorinnen und Senioren über ehrenamtliche Internet-Patenschaften
den Zugang ins Netz zu erleichtern. Dabei vermitteln weberfahrene Patinnen und Paten älteren Menschen den Einstieg und sicheren Umgang mit dem Internet im selbst gewählten Rahmen und Umfang.</p>