Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


1809.jpg

Recipes from Alingsås - Erfolgsrezepte aus Schweden

Zu einem internationalen Erfahrungsaustausch über die Vermittlung von Medienkompetenz trafen sich vom 19. bis 22. Oktober 2006 Vertreterinnen und Vertreter aus Dänemark, Italien, Lettland, Norwegen, Portugal, Schweden und Deutschland in Alingsås, Südschweden. Die Teilnehmenden an dem Treffen sind Mitglieder einer so genannten Lernpartnerschaft, die im Sokrates-Grundtvig-Programm von der Europäischen Kommission gefördert wird.

Lehre oder Leere? Bernd Bielmeier von Intel Deutschland zur Ausstattung und Nutzung von Computern an deutschen Schulen

Eine von Intel gesponserte Sonderumfrage "Lehre oder Leere" des am 1. August in Berlin veröffentlichten (N)ONLINER Atlas, hat sich mit der Computerausstattung und -nutzung an deutschen Schulen beschäftigt. Die Stiftung Digitale Chancen hat Bernd Bielmeier von Intel Deutschland zu zentralen Ergebnissen befragt.

1331.gif

Jeder dritte Haushalt hat einen Breitband-Anschluss

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) stellt aktuelle Daten zur Breitbandverbreitung in Deutschland vor und kommentiert diese.

Nachweis für informell erworbene Kompetenzen - das europäische ICOVET-Projekt

Das europäische Gemeinschaftsprojekt ICOVET hat in seiner zweijährigen Arbeit ein Instrument für den Nachweis von Fähigkeiten entwickelt, die benachteiligte junge Menschen im außerschulischen Bereich, also zum Beispiel in der Familie, im Freundeskreis, in der Freizeit oder während des Ferienjobs erworben haben.