Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Ansicht: Berichterstattung von dem Internet Governance Forum 2022

Berichterstattung von dem Internet Governance Forum 2022

Zusammenfassung der Materialien des IGFs: tägliche Berichte, Interview mit Jutta Croll und Aufnahmen der Sitzungen.

Ansicht: ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 25 (2021) 
Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld - Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) - Kapitel I: Einleitung und Kapitel II: Zielsetzung

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) - Kapitel I: Einleitung und Kapitel II: Zielsetzung

Fünfter und Sechster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zu der Kinderrechtskonvention und die abschließenden Beobachtungen

In 2019 hat die Bundesregierung den 5. und 6. Staatenbericht zusammengefasst vorgelegt, der im September 2022 vor dem Kinderrechteausschuss erörtert wurde. Anschließend hat der Ausschuss seine so genannten abschließenden Beobachtungen (Concluding Oberservations) veröffentlicht.

Ansicht: Mehr Demokratie im Gespräch: EU-Entwurf zur Bekämpfung von sexueller Gewalt gegenüber Kindern im Internet

Mehr Demokratie im Gespräch: EU-Entwurf zur Bekämpfung von sexueller Gewalt gegenüber Kindern im Internet

Am 25.10. haben Elina Eickstädt vom Bündnis Digitalcourage und Jutta Croll von der Stiftung Digitale Chancen den EU-Entwurf zur Bekämpfung von sexueller Gewalt gegenüber Kindern im Internet diskutiert. Der Livestream der Diskussion ist online verfügbar

Ansicht: Die Auswirkungen intelligenter Wearables auf die Entscheidungsautonomie schutzbedürftiger Personen

Die Auswirkungen intelligenter Wearables auf die Entscheidungsautonomie schutzbedürftiger Personen

Intelligente Wearable-Technologien haben in den letzten Jahren ein explosionsartiges Wachstum erlebt. Der vorliegende Beitrag untersucht aus einer explizit normativen und ethischen Perspektive die möglichen Auswirkungen von Smart Wearables auf verschiedene Dimensionen der Entscheidungsautonomie vulnerabler Personen.