Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Schutz für Frauen: Der Blinddate-Security

Ein erstes Treffen mit dem Schwarm aus dem Chatroom. Das kann sehr schön sein. Damit aber aus dem virtuellen Flirt keine reale Gefahr wird, bietet der Blinddate-Security jetzt mehr Sicherheit für Frauen.

Selbstständigkeit auf Teilzeit-Basis: Geht das?

In neuen Seminaren der Projekt- und Unternehmensberatung Geld und Rosen können sich Frauen ab Februar nformieren.

Weltweites Altern - mica 2002

Der demografische Wandel wird die Politik und Gesellschaft zukünftig weltweit beeinflussen, wobei die Bevölkerungsentwicklung in den einzelnen Regionen unterschiedlich dramatisch verlaufen wird. Diese Entwicklungen führen zwangsläufig zu einer Vielzahl gesellschaftspolitischer Herausforderungen. Durch diese Verschiebungen der Zahlenverhältnisse zwischen verschiedenen Altersgruppen wird vielfach die Solidarität zwischen den Generationen in Frage gestellt. Es besteht ein Handlungsbedarf für die Ministerkonferenz der ECE die in diesem Jahr in Deutschland stattfindet.

Interview zum Grundkurs Politik Online

Der Grundkurs Politik Online der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg startete erstmals 1999 mit dem Ziel, Grundkenntnisse der Politik mittels Tele-Lernen zu vermitteln. In 8 Bausteinen werden drei Schwerpunkte bearbeitet: Grundlagen des deutschen Staates, Deutschland im europäischen und weltweiten Zusammenhang sowie Herausforderungen, die sich der heutigen Welt stellen. Im folgenden interviewen wir drei Senioren die derzeit an dem Kurs teilnehmen zu dessen Verlauf und deren Verhältnis zur Politik.

Internetportal zur Weiterbildung soll Transparenz schaffen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Aufbau eines Portals zu den Weiterbildungsdatenbanken im Internet. Mittelfristig soll unter dieser zentralen Adresse das gesamte Kursangebot abgefragt werden können.