Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


1976.jpg

Integraçion labor@l - neue Chancen für Frauen durch die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien

URB-<em>AL</em> ist der Name eines Programms, mit dem die Europäische Kommission die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zwischen Städten und urbanen Regionen in Europa und Lateinamerika fördert. In verschiedenen thematischen Netzwerken haben sich die Partner des Programms zusammengefunden, um gemeinsame Projekte zu verwirklichen. Zusammen mit der Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau in Bremen (ZGF) arbeitet die Stiftung Digitale Chancen an der Realisierung eines Projektes mit dem Titel 'Integra&ccedil;ion labor@l'.

Präsidentschaftswahl im Internet - AOL Elections verzeichnet die größten Zuwächse

Das Interesse an Nachrichten zur Wahl hat die Zugriffe auf Nachrichten- und Wahl-Websites drastisch erhöht. Statistiken von Nielsen/NetRatings, comScore Networks und Google belegen einen erheblichen Anstieg des Verkehrs auf wahlbezogenen Angeboten. Offen bleibt die Frage, welchen Einfluss der Digital Divide angesichts massiver Internetnutzung im Wahlkampf hat.

Mit 'Bibster' in die Zukunft des intelligenten Web

Das Internet lernt sprechen. Genauer: Das World Wide Web lernt, wie ein Mensch mit Sprache umzugehen und logische Beziehungen zwischen Wörtern und Informationen herzustellen. In Karlsruhe forschen Wissenschaftler der Universität und weiterer Einrichtungen intensiv im Bereich dieser nächst höheren Ausbaustufe des Internets, dem so genannten semantischen Web. Ein Team des Instituts für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) hat jetzt den ersten Preis des doIT Software-Awards für die Entwicklung der Software "Bibster" gewonnen.

Zugang für alle zu allen Websites Europas

Die Websites der Europäischen Union müssen für alle zugänglich sein, einschließlich der 37 Millionen Europäer mit einer Behinderung. Dies war ein Ziel des E-Europe-Aktionsplans von 2002, der forderte, dass die öffentlichen Websites bis Ende Dezember 2001 an die internationalen Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI) angepasst werden sollten. Drei europäische Projekte spielten bei diesem Vorhaben eine entscheidende Rolle.