Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Zweites Webinar "Privatsphäre im Netz" mit Alexander Baetz

Im Rahmen der Digital-Lots*innen-Schulung finden derzeit Webinare zum Thema "Sicherheit & Privatsphäre im Netz" statt. Als Referenten konnten wir Privacy Tutor Alexander Baetz gewinnen.

Broschüre Smart Hero Award 2022

Diese Broschüre stellt die Nominierten, Preisträger*innen, Initiator*innen und Gremienmitglieder des neunten Wettbewerbs des Smart Hero Award vor.

© BMFSFJ | GAmM

Online dabei - aber sicher!

Kindern und Jugendlichen Orientierung in der digitalen Welt geben.

Umrisse verschiedener Personen, die nebeneinander stehen.

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur: Vorschau auf das Jahr 2023

Der Dieter Baacke Preis und das Forum Kommunikationskultur sind zwei spannende Aktivitäten von vielen geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2023 der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).

Hände von Kindern, die übereinander gelegt sind.

Neuer Beitrag im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Im neuen Beitrag „Digitale Inklusion von Kindern mit Behinderung“ erläutern Prof. Dr. Isabel Zorn und Meike Cruz Leon, wie Kinder mit Behinderungen von digitalen Medien profitieren können, welche Hindernisse für eine chancengerechte Teilhabe überwunden werden müssen und welche Handlungsschritte notwendig sind, um mediale Teilhabe zu fördern.