Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Fast 5 Millionen surfen mit öffentlichen Computern

Der Hightech-Verband BITKOM teilt auf der Basis einer repräsentativen Verbraucherbefragung mit: Die Internetnutzung mit öffentlichen Computern ist in Deutschland weit verbreitet. Fast 5 Millionen Menschen surfen hierzulande mit öffentlich zugänglichen PCs beispielsweise in Internet-Cafés, Bibliotheken oder Hotellobbys.

KJM-Diskussion mit Netzaktiven in Leipzig zum Thema "Jugendmedienschutz im Netz"

"Meuterei im Mitmachnetz: Jugendschützer im Dialog mit der Netzgemeinde" - unter diesem Motto hat die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) am 3. Mai 2011 auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland ihren bereits begonnenen Dialog mit Vertretern der "Netzgemeinde" fortgesetzt. Verena Weigand, die Leiterin der KJM-Stabsstelle, betonte in ihrem einführenden Impulsreferat: "Es ist niemals Ziel des Jugendmedienschutzes, Erwachsenen oder Kindern und Jugendlichen etwas zu verbieten.

Was Hänschen nicht lernt …' - Neue Medien und der XIII. Deutsche Volkshochschultag

Internet, Computer, e-learning stehen auch im Mittelpunkt des Vortrags- und Forenprogramms des deutschen Volkshochschultages. Die Veranstaltung findet nur alle fünf Jahre statt und bildet damit eine Ausnahme in der Ereignislandschaft. Sie steht mit diesem langen Intervall zugleich vor der Herausforderung, sowohl die Entwicklung der vergangenen fünf Jahre zu reflektieren als auch innovative Impulse für die Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung in den nächsten Jahren zu geben. Viele Volkshochschul-Landesverbände setzen auf die Arbeit mit Internet und Computer als zentralen und wichtigen Baustein ihres Lehr- und Lern¬programms.

So sitzen PC-Nutzer richtig

Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM zeigt: Von den 18- bis 29-Jährigen verbringen 37 Prozent jeden Tag fünf Stunden oder länger am PC.

Digitale Agenda: Anwendung der Grundsätze des offenen Internet soll gesichert sein

Die Europäische Kommission hat am 19. April 2011 den Bericht "Das offene Internet und Netzneutralität in Europa" veröffentlicht. Darin wird die Notwendigkeit betont, weiterhin dafür zu sorgen, dass Bürger und Unternehmen in der EU leicht auf ein offenes und neutrales Internet zugreifen können.