Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


6541_guetzli.jpg

Online-Konferenz Vernetzen: Medienangebote zum Anfassen

In unserer Online-Konferenz geben wir Tipps, wie Sie Veranstaltungen zur Medienerziehung für Familien vor Ort durchführen können. Wir zeigen Ihnen Beispiele für Vernetzungsmodelle und moderne Konzepte zur Medienerziehung.

Untitled.png

Online-Konferenz Weiterbilden: Kinderwebseiten im Blick

Zum Tag der Kinderseiten tauchen wir in die bunte Welt der Kinderwebseiten ein. Experten stellen vor, welche Webseiten für welches Alter geeignet sind und wie Sie Kinderseiten in der pädagogischen Praxis einsetzen können.

Frau und drei Kinder tippen gemeinsam an mehreren Tablets

Online-Konferenz Vernetzen: Ansprache von Zielgruppen im Lokalen Netzwerk

In unserer zweiten Online-Konferenz geben wir Ihnen Tipps zum Aufbau von Lokalen Netzwerken. Wir schauen in die Praxis eines Lokalen Netzwerks und sammeln Anregungen für die Erreichung von Zielgruppen.

vernetzen.jpg

Online-Konferenz Vernetzen: Lokale Netzwerke im ländlichen Raum

Zum Start der Konferenzreihe gibt das Initiativbüro Anregungen und Tipps zur Gründung und zur Umsetzung von Lokalen Netzwerken vor Ort. Das Lokale Netzwerk aus Betzdorf zeigt Ihnen gute Praxisbeispiele auf.

orig_6968.gif

Gemeinsam faire Klassenchats gestalten

Lästern, mobben und ausgrenzen ist verletzend und unangenehm und findet beispielsweise auch in Klassenchats statt. Dr. Ulla Hauptmann stellte mithilfe des Online-Seminars der Digitalen Helden und gemeinsam mit ihrer Klasse Klassenchatregeln für WhatsApp auf.