Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Bundesregierung stellt Weichen für umfassenden Bürokratieabbau

Die Bundesregierung will unnötige bürokratische Vorschriften abbauen, um die wirtschaftliche Entfaltungsmöglichkeit der Unternehmen zu stärken. Der Mittelstand soll entlastet, Wachstum und Beschäftigung gefördert werden. Hierzu hat das Bundeskabinett heute die bereits im Koalitionsvertrag vom Oktober 2002 angestrebte Initiative Bürokratieabbau beschlossen. Hierzu gehört beispielsweise die ebenfalls heute beschlossene Umsetzung einer vereinfachten Gewinnermittlungsmöglichkeit für Kleinunternehmen.

EU-Kommission vollendet neuen Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation

Die Europäische Kommission legte 18 Märkte im Bereich der elektronischen Kommunikation fest, die von den nationalen Regulierungsbehörden nun daraufhin überprüft werden müssen, ob auf diesen Märkten weiterhin sektorspezifische Regelungen gerechtfertigt sind.

1264.jpg

Internet verdrängt Fernseher - UCLA Internet Report 2002 bestätigt Rückgang der Fernsehnutzung bei den Onlinern

Die These, das Internet verdränge die klassischen Medien nicht, gerät ins Wanken. Wissenschaftler an der Universität von Kalifornien haben jetzt bereits im zweiten Jahr bestätigt, dass Internet-Nutzer in den USA für ihre Zeit vor dem Computerbildschirm vor allem auf Fernsehzeit verzichten.

Haushalte mit Kindern bei der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in NRW führend

Haushalte mit Kindern sind neuen Informations- und Kommunikationstechnologien gegenüber besonders aufgeschlossen: Während 85 Prozent der nordrhein-westfälischen Haushalte mit Kindern einen PC besitzen, sind es bei Haushalten ohne Kinder nur 49 Prozent. Auch der eigene Internetanschluss ist gegenüber kinderlosen Haushalten fast doppelt so häufig vorhanden (63 Prozent gegenüber 37 Prozent). Dies ergab eine EU-weite Studie zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien, die in NRW 2002 vom Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik durchgeführt wurde.

1268.gif

'B2Europe'-Initiative: Bessere Dienstleistungen für Europas Unternehmen

Aufgrund einer am 5. März 2003 angenommenen Mitteilung der Kommission werden die europäischen Unternehmen einen verbesserten Zugang zu europäischen Netzen zur Unternehmensförderung haben. Die in dieser Mitteilung vorgestellte "B2Europe"-Initiative verbindet die Ressourcen und Marktkenntnisse der wichtigsten europäischen Netzwerke zur Unternehmensförderung durch eine Reihe von Instrumenten, die Ende 2003 zur Verfügung stehen werden.