Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


1326.jpg

Vor einer schwierigen Entscheidung suchen 60 Millionen Amerikaner Hilfe im Internet

Für eine wachsende Zahl von Internetnutzern ist das Internet zu einer wichtigen Informationsquelle geworden. Das unabhängige amerikanische Pew-Institut hat in einer Erhebung von März 2005 die Rolle des Internet für amerikanische Nutzer in diesem Zusammenhang untersucht. Wo ist ihnen das Internet wichtig? Wie nutzen sie es zur Entscheidungsfindung? Welche Rolle spielt ein schneller Internetzugang? Die Ergebnisse wurden mit einer Untersuchung aus dem Jahre 2002 verglichen.

Kardinal Lehmann fordert mehr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den Medien

Auf der Tagung "Medienkompetenz – Zauberwort oder Leerformel des Jugendmedienschutzes?", die am 28. April in Mainz stattfand, sprach sich Kardinal Lehmann für mehr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den Medien aus. Der Medienkompetenz komme die Rolle einer Schlüsselqualifikation zu.

Kardinal Lehmann fordert mehr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den Medien

Auf der Tagung "Medienkompetenz – Zauberwort oder Leerformel des Jugendmedienschutzes?", die am 28. April in Mainz stattfand, sprach sich Kardinal Lehmann für mehr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den Medien aus und bewertete eine inhaltlich orientierte Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation.

Medien können Anwälte der Menschenwürde sein

Auf der Tagung "Medienkompetenz - Zauberwort oder Leerformel des Jugendmedienschutzes?" forderte der Braunschweiger Landesbischof Dr. Friedrich Weber die Medien auf, Anwälte der Menschenwürde zu sein, statt Einschaltquoten zu vergöttern und plädierte für eine stärkere Förderung der Medienkompetenz insbesondere von Kindern und Jugendlichen.