Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Offliner - Strategien gegen die digitale Spaltung. Prof. Dr. Herbert Kubicek im Gespräch

Der wissenschaftliche Direktor der Stiftung Digitale Chancen, Prof. Dr. Herbert Kubicek erklärt im Gespräch mit Katharina Jetter auf NDR-Info, was zu tun ist, damit die digitale Spaltung sich nicht weiter vertieft und digitale Daseinsvorsorge eine Selbstverständlichkeit wird.

unsplash_John Schnobrich.jpg

Ein Update für den Jugendmedienschutz

Ein verändertes Mediennutzungs- und Kommunikationsverhalten zeigt, dass Heranwachsende auf andere Risiken im Netz stoßen als früher. Daher hat das Bundeskabinett nun die Änderung des Jugendschutzgesetzes beschlossen, mit dem Ziel eines zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutzes.

unsplash_marvinmeier.jpg

Den digitalen Blick weiten: Der Klickwinkel Wettbewerb

Der Klickwinkel Videowettbewerb, der eine offene und vielfältige Meinungsbildung im Netz fördert und sich gegen Falschmeldungen und Hassrede stark macht, geht in die dritte Runde. Interessierte Jugendliche können sich mit ihren Ideen bewerben.

webinar-3199164_1920.jpg

Onlinetraining “Aktive Medienarbeit mit geistig beeinträchtigten Jugendlichen“ |Pilotierungsphase erfolgreich beendet

Diesen Montag fand die letzte Digitale Sprechstunde unseres Onlinetrainings „Aktive Medienarbeit mit geistig beeinträchtigten Jugendlichen“ statt. Damit ist die Pilotierungsphase des Trainings nun offiziell beendet. Vom 7. September bis 16. Oktober wurde das Onlinetraining, das im Rahmen des Erasmus+ Projekts AMEDY entwickelt wurde, von insgesamt 19 pädagogischen Fachkräften aus drei Einrichtungen durchlaufen.

YouTube-Roofing (002).jpg

Selbstgefährdung und Risikoverhalten im Netz: Was Eltern und Pädagog*innen wissen sollten

Was bedeutet Selbstgefährdung und Risikoverhalten im Netz? Wer kann helfen, wenn Heranwachsende von selbstverletzendem Verhalten betroffen sind? Antworten gibt Katja Rauchfuß, Leiterin des Referats Pornografie und Selbstgefährdung bei jugendschutz.net.